Russland: Das erste schwimmende Kernkraftwerk der Welt hat die Reaktoren gestartet

Dabei wird die Kernkraftanlage von 32 Megawatt elektrischer Nettoleistung in allen Betriebsmodi geprüft, einschließlich der außerordentlichen, was neben ihren Leistungsdaten auch die Einsatzfähigkeit über den anvisierten Zeitraum von 40 Jahren bestätigen soll. Dies verkündete der betreibende Konzern Rosenergoatom gegenüber Journalisten.
Die "Akademik Lomonossow" und andere schwimmenden Kernkraftwerke sollen die Stromversorgung von Hafenstädten sowie von Bohrinseln im offenen Meer gewährleisten. Zudem besteht die Möglichkeit, sie zur Entsalzung von Meerwasser einzusetzen – dank 73 Megawatt thermischer Leistung der beiden Reaktoren mit einem Wasserdurchsatz von bis zu 240 Kubikmetern täglich.
Mehr zum Thema – "Tschernobyl auf Eis": Russlands schwimmendes Atomkraftwerk versetzt Westen in Angst und Schrecken
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.