Newsticker

EU-Ratspräsident Tusk in Polen zu Finanzskandal befragt

EU-Ratspräsident Donald Tusk ist am Montag in Warschau von einem Parlamentsausschuss der PiS-Regierung zu einem großen Finanzskandal während seiner Zeit als Polens Ministerpräsident (2007-2014) befragt worden. Bei der im Jahr 2012 zutage gekommenen Affäre um den Finanzdienstleister Amber Gold wurden Tausende Polen, die in ein Schneeballsystem investiert hatten, um Anlagen in Höhe von insgesamt etwa 200 Millionen Euro geprellt.
EU-Ratspräsident Tusk in Polen zu Finanzskandal befragt Quelle: Reuters

Der Parlamentsausschuss, der den Fall untersucht, wirft der damaligen Regierung Tusks vor, nicht rechtzeitig auf Warnsignale reagiert und den Skandal nicht verhindert zu haben.

Die Ausschussvorsitzende Małgorzata Wassermann meinte, damalige Behörden hätten über Monate von dem Betrug gewusst und nichts dagegen unternommen. Dies bestritt Tusk, der den Ermittlern Diskreditierung vorwarf. "Das einzige Ziel dieser Thesen ist es, den damaligen Staatsdienst anzuschwärzen", sagte Polens Ex-Regierungschef, der als Erzfeind des PiS-Parteivorsitzenden Jarosław Kaczyński gilt. Seit Machtübernahme der nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit PiS im Jahr 2015 wurde Tusk bereits mehrfach von der Staatsanwaltschaft zum Absturz der Präsidentenmaschine im Jahr 2010 in Smolensk befragt. PiS-Kritiker werten dies als Stimmungsmache gegen den jetzigen EU-Ratspräsidenten.

Im Fall Amber Gold hatten viele Polen angesichts der niedrigen Zinsentwicklungen bei den Banken ihre Ersparnisse in das auf den Kauf von Gold und anderen Edelmetallen spezialisierte Unternehmen investiert. Der Amber-Gold-Chef sitzt seit 2012 in Untersuchungshaft. Ihm drohen bis zu 15 Jahre Haft. (dpa)

Mehr zum Thema - Kommunalwahl in Polen: PiS verliert große Städte

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.