Saudischer Kronprinz und ermordeter Journalist: Hacker ändern Webseite der Investorenkonferenz

Im Hintergrund wehte die Flagge der Terrormiliz „Islamischer Staat“. Unter dem Bild stand der Aufruf an die Weltgemeinschaft, weltweit Sanktionen gegen das saudische Regime zum Wohle der Kinder einzuführen. Das Regime, das in Linie mit den USA handele, solle für seine barbarischen und unmenschlichen Handlungen, wie dem Mord an dem eigenen Bürger Dschamal Chaschukdschi und Tausenden unschuldigen Menschen im Jemen zur Rechenschaft gezogen werden, hieß es. Nachdem der Hackerangriff entdeckt worden war, ging die Webseite offline.
Das Wirtschaftstreffen zielt unter anderem darauf ab, Auslandinvestitionen ins Land zu locken und die saudische Abhängigkeit vom Öl zu reduzieren.
Looks like the website for the #Saudi Future Investment Initiative has been hacked. Screenshots below https://t.co/MccAQfBAan 👇#OOTTpic.twitter.com/xSaNMyvWPg
— Helen Robertson (@HelenCRobertson) 22. Oktober 2018
Mehr zum Thema - Erdoğan: Tod Khashoggis war "geplanter Mord"
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.