Newsticker

Mord an bulgarischer TV-Moderatorin: Verdächtiger in Deutschland gefasst

Im Fall der getöteten TV-Moderatorin Wiktorija Marinowa ist nach Angaben der bulgarischen Regierung ein Tatverdächtiger in Deutschland gefasst worden. Es handele sich um einen 21-jährigen Mann aus der bulgarischen Stadt Russe, der polizeibekannt sei, sagte der bulgarische Innenminister Mladen Marinow am Mittwoch in Sofia. Wo in Deutschland der Mann gefasst wurde, sagte der Minister nicht.
Mord an bulgarischer TV-Moderatorin: Verdächtiger in Deutschland gefasst Quelle: www.globallookpress.com

Marinowa hatte in der letzten Ausgabe ihrer neuen Sendung Detektor einen Investigativjournalisten aus Rumänien und einen aus Bulgarien zu Gast. Die beiden recherchieren über angeblichen Betrug mit EU-Fördergeldern in Bulgarien. Das EU-Betrugsbekämpfungsamt Olaf wertet derzeit die Informationen aus Bulgarien aus. Die Regierung in Sofia wurde international aufgefordert, den Mord rasch aufzuklären.

Marinowa war am Samstag in einem Park am Donauufer vergewaltigt und erwürgt worden. Der Tatverdächtige, der dem Bericht zufolge zwischen 28 und 30 Jahre alt ist, sei laut Angaben der Grenzpolizei schon am Sonntag nach Deutschland geflüchtet, wo seine Mutter leben soll.

Mehr zum Thema - Bulgarien: Recherchen zu EU-Korruption Motiv? Mord an Journalistin war "extrem brutal und grausam"

Zwei private bulgarische Fernsehsender hatten am Dienstagabend gemeldet, dass sich der Mann im Ausland aufhalten soll. In seiner Wohnung sei Marinowas Handy gefunden worden, berichtete der private Fernsehsender bTV unter Berufung auf eigene Quellen.

Im Zusammenhang mit dem Mord an der 30-Jährigen war am Dienstag in Russe ein rumänischer Obdachloser vernommen worden. Der Mann wurde inzwischen wieder freigelassen, da es laut Polizei keine Beweise oder Indizien gab, dass er der Täter war. (dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.