Newsticker

Nach Vergewaltigungsvorwürfen: Ronaldo verzichtet auf die nächsten Länderspiele mit Portugal

Fußballstar Cristiano Ronaldo verzichtet auf einen Einsatz bei den nächsten Länderspielen der portugiesischen Nationalmannschaft. Das gab Auswahltrainer Fernando Santos bei der Veröffentlichung des Kaders für die Begegnungen in Polen am 11. Oktober und in Schottland am 14. Oktober in Lissabon bekannt. Der 33 Jahre alte Stürmer von Juventus Turin solle auch in der übernächsten Länderspielwoche nicht berücksichtigt werden.
Nach Vergewaltigungsvorwürfen: Ronaldo verzichtet auf die nächsten Länderspiele mit PortugalQuelle: Reuters

Gründe für diese Entscheidung wurden nicht genannt. Ronaldo hatte am Mittwoch Vergewaltigungsvorwürfe entschieden zurückgewiesen. "Es gab ein Gespräch mit mir, dem Spieler und dem Verbandschef (Fernando Gomes), und wir haben zusammen vereinbart, dass der Spieler bei dieser und auch bei der nächsten Nominierung nicht zur Verfügung stehen wird", erklärte Santos am Donnerstag. Auf Fragen sagte der Coach des Europameisters von 2016, er sei davon überzeugt, dass der Kapitän irgendwann wieder für die Nationalelf spielen werde.

Die Nachrichtenagentur Lusa zitierte den Verbandspräsidenten Gomes unterdessen mit folgender Stellungnahme: "In meinem Namen und im Namen des portugiesischen Fußball-Verbandes spreche ich Cristiano Ronaldo in einer Zeit, in der sein Name und sein Ruf in Zweifel gezogen werden, meine volle Solidarität aus." Er glaube den Unschuldsbeteuerungen des Profis. Es gelte nicht nur das Prinzip der Unschuldsvermutung. "Ich kenne Ronaldo auch seit vielen Jahren und kann seinen guten Charakter bezeugen", erklärte Gomes. (dpa)

Mehr zum Thema - "Fake News": Cristiano Ronaldo weist Vergewaltigungsvorwürfe zurück

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.