Newsticker

Bitte lächeln: Hoher Finanzbeamter Pakistans stiehlt Brieftasche von kuwaitischem Diplomaten

Peinlich für Pakistan: Ein hochrangiger Beamter des pakistanischen Finanzministeriums wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet – anscheinend dabei, eine Brieftasche zu stehlen, die von einem Mitglied einer kuwaitischen Delegation in Pakistan zurückgelassen wurde.
Bitte lächeln: Hoher Finanzbeamter Pakistans stiehlt Brieftasche von kuwaitischem Diplomaten Quelle: RT

Als das kuwaitische Delegationsmitglied eine Beschwerde beim Finanzministerium einreichte, dass seine Brieftasche mit einer stattlichen Geldsumme verschwunden sei. Eine Durchsuchung aller Räume des Ministeriums folgte; die Beamten haben sogar alle rangniederen Mitarbeiter verhört und sie durchsucht, aber nichts gefunden.

Jedoch stellte man bei anschließender Sichtung der Videodaten einer im Saal installierten Überwachungskamera fest, dass der Diebstahl anscheinend von einem leitenden Beamten des Finanzministeriums, einem der Klasse 20-Mitarbeiter der Pakistan Administrative Services Group begangen wurde. Der Staatsdiener leugnete zunächst die Tat, legte aber die Brieftasche vor, nachdem ihm das Videomaterial gezeigt wurde.

Zu diesem Vorfall gab Pakistans Informationsminister Fawad Chaudhry an, dass die meisten der derzeitigen Bürokraten ihre "moralische Ausbildung" während der vorangegangenen Regierungen erhalten hätten, zitiert The Financial Express.

Mehr zum Thema – Pakistan startet Polio-Impfkampagne für rund 39 Millionen Kinder

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.