Newsticker

Extremismus-Verdacht bei Asylbewerbern: Zahl der Hinweise vom Bamf an Verfassungsschutz gestiegen

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hat im vergangenen Jahr mehr als 10.000 Hinweise auf verdächtige Asylbewerber an den Verfassungsschutz übermittelt. Wie aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage des FDP-Innenpolitikers Stephan Thomae hervorgeht, wurden dem Bundesamt für Verfassungsschutz auf diesem Weg 2017 bundesweit 10.597 Extremismus-Verdachtsfälle gemeldet. In den ersten acht Monaten dieses Jahres waren es 4.979 Fälle.
Extremismus-Verdacht bei Asylbewerbern: Zahl der Hinweise vom Bamf an Verfassungsschutz gestiegen Quelle: www.globallookpress.com

Zum Vergleich: Im Jahr 2015 hatte das Bamf trotz der damals sehr hohen Zahl von Asylbewerbern lediglich 571 Hinweise an den Verfassungsschutz gegeben. Ein Grund für den enormen Anstieg der Zahl der Verdachtsfälle ist ein verändertes Verhalten der Bamf-Mitarbeiter. Ein Sprecher der Nürnberger Behörde sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern sei 2017 "weiter vertieft, ausgebaut und systematisiert" worden. Die in den Außenstellen und Ankunftszentren des Bundesamts eingesetzten Beschäftigten seien zudem besonders für Sicherheitsaspekte sensibilisiert worden. (dpa)

Mehr zum ThemaAuf Wiedersehen: Berliner Polizei lässt islamistischen Terror-Gefährder mit 18 Identitäten frei

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.