Newsticker

Telegram legt IP und Nummern nur bei Terrorverdacht offen - aber nicht für russische Geheimdienste

Die Betreiber der Messenger-Software "Telegram" haben ihre Datenschutzrichtlinien und –bedingungen geändert: Die IP-Adressen und Rufnummern von Nutzern der App können an Polizei und die meisten Geheimdienste herausgegeben werden, allerdings nicht massenweise, sondern nur einzeln bei Gerichtsbeschluss wegen Terrorverdachts.
Telegram legt IP und Nummern nur bei Terrorverdacht offen - aber nicht für russische GeheimdiensteQuelle: Sputnik

Als Grund für diese Entscheidung nannte man bei Telegram die neulich in Kraft getretenen Änderungen der EU-Gesetzgebung im Datenschutzbereich. Ob der Nachrichtenverlauf von der neuen Datenschutzregelung betroffen ist, wurde nicht präzisiert. Jedoch beteuert die Firma seit geraumer Zeit, dies sei wegen der Verschlüsselung direkt auf den Endgeräten der Nutzer, wie Telegram sie nutzt, unmöglich – das war bisher eines der Argumente gegen die Forderung der russischen Kommunikationsaufsichtsbehörde Roskomnadsor, die Schlüssel herauszurücken. "Anfragen von russischen Geheimdiensten werden pauschal abgelehnt", präzisierte deswegen Telegram-Gründer Pawel Durow, und fügte als weiteren Grund an, Telegram sei in Russland "gesetzlich verboten".

Nach Auffassung von Roskomnadsor sei Telegram in der Vergangenheit zur Koordination von Terroranschlägen und von Terrorzellen-Logistik genutzt worden.

Mehr zum Thema Auferstanden: IS-Anführer Baghdadi fordert Anhänger zur Fortsetzung des Kampfes in Europa auf

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.