Praktikantin bei US-Sender sprintet nach Manafort-Urteil aus Gerichtssaal und wird zum Internet-Star

Im Gerichtssaal waren alle Handys verboten. Daher mussten sich die Journalisten sowie die Praktikanten auf eigene läuferische Fähigkeiten verlassen, um den Schuldspruch möglichst schnell zu übertragen. Genau in diesem Moment wurde Cassandra Semyon, Praktikantin beim Sender NBC News, gefilmt. Die Fotos und Videos der Frau im blauen Kleid verbreiteten sich rasant im Internet und machten Schlagzeilen in einigen Zeitungen. Für Faszination und sogar Verehrung sorgte ihre ausgezeichnete körperliche Fitness sowie der entschlossene Gesichtsausdruck. Viele Nutzer meinten, für einen solchen Eifer und Fleiß sollte man sie mit einer Beförderung belohnen.
The sprint from the Manafort courthouse after the verdict: guilty on 8 felony counts; hung jury on 10 counts. (No phones allowed in courthouse, so news comes via fleet feet.) pic.twitter.com/JDc8QyMBxs
— melissa block (@NPRmelissablock) 21. August 2018
Dabei soll die NBC-Praktikantin nicht als Erste den Gerichtssaal im Sprint verlassen haben: Über zehn Menschen sollen es vor Semyon geschafft haben, an den Kameras vorbeizuhasten.
Yes, it is me, the journalist in the blue dress, running after the #ManafortTrial verdict. Thank you @Jacquelyn_M for the photo! #GoBlueDressGopic.twitter.com/IkOM7VbWC5
— Cassie Semyon (@casssemyon) 21. August 2018
Mehr zum Thema - "Ich arbeite für die NASA, haltet die Fresse!" - Behörde feuert Praktikantin nach grobem Tweet
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.