Newsticker

"Ruhige Himmel": US-Transportbehörde bespitzelt heimlich monatelang Flugpassagiere

Im März dieses Jahres hat die US-amerikanische Transportsicherheitsbehörde (TSA) ein landesweites Überwachungsprogramm namens "Quiet Skies" für alle Inlandsflüge gestartet. Verstärkt überwacht werden jedoch nicht terrorverdächtige Personen, sondern ganz einfache Bürger, die durch "seltsames" Benehmen auffallen. So könnten zum Beispiel spätes Anbordgehen oder kürzlich verändertes Aussehen bereits ein Grund dafür sein, ins Visier der Sicherheitsbehörde zu geraten.
"Ruhige Himmel": US-Transportbehörde bespitzelt heimlich monatelang FlugpassagiereQuelle: AFP

Das Ziel des ursprünglich geheim gehaltenen Screening-Programms werde als "Vorbeugung von Bedrohungen für Verkehrsflugzeuge" definiert, heißt es laut einer Recherche der Zeitung The Boston Globe, die auf internen TSA-Dokumenten und Interviews mit vertraulichen Quellen der Behörde beruht. Dabei sei sie hauptsächlich gegen Zivilisten gerichtet, die "Gegenstand von keiner behördlichen Untersuchung sind und nicht in die Datenbank der Terror-Früherkennung (TSDB) aufgenommen wurden".

Mehr zum Thema - Frankreich setzt bewaffnete Undercoveragenten in Zügen zur Terrorprävention ein

Laut Einschätzungen würden im Rahmen des "Quiet Skies"-Programm bis zu 50 Flugpassagiere täglich von sogenannten bundesstaatlichen Flugsicherheitsbegleitern (FAMs) überwacht, die deren Verhalten nach 15 bestimmten Regeln analysieren. Neben Änderung der Flugroute, kurzem Halt auf dem Weg durch das Flughafengelände bei Transfers sowie verändertem Erscheinungsbild könnten auch wildes Zappeln, übermäßiges Schwitzen und häufiges Blinzeln für Undercover-Agenten Alarmsignale darstellen. Wen sie einmal im Visier haben, der wird bis an sein Reiseziel begleitet, und alle Details seines Verhaltens werden notiert – unter anderem, wie oft man sein Handy benutzt, zu anderen Menschen Kontakt aufnimmt und die Toilette aufsucht. Der "Quiet Skies"-Einsatz werde von bis zu 3.000 Flugsicherheitsbegleitern betreut.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.