Newsticker

Erstmals Nashorn-Embryos im Labor erzeugt - Unterart doch zu retten?

Wenige Monate nach dem Tod des letzten männlichen Nördlichen Breitmaulnashorns wächst bei Forschern die Hoffnung auf Nachwuchs der unmittelbar vom Aussterben bedrohten Unterart. Das ermögliche die künstliche Reproduktion, berichtet ein Team um Thomas Hildebrandt vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin im Fachblatt Nature Communications.
Erstmals Nashorn-Embryos im Labor erzeugt - Unterart doch zu retten? Quelle: www.globallookpress.com

Den Forschern ist es demnach gelungen, im Labor Nashorn-Embryos zu erzeugen und zu kultivieren. "Dies sind die weltweit ersten in vitro produzierten Nashorn-Embryos", erklärte Hildebrandt. Die Gruppe hatte Eizellen von Südlichen Breitmaulnashörnern aus europäischen Zoos entnommen und sie mit eingelagerten Spermien von Nördlichen Breitmaulnashörnern vereint.

Nun halten die Forscher ihr Verfahren für reif, um im nächsten Schritt reinrassige Embryos der bedrohten Unterart zu erzeugen. Dafür sollen den letzten beiden weiblichen Nördlichen Breitmaulnashörnern der Welt Eizellen entnommen werden - einem IZW-Sprecher zufolge noch im August oder September. Die Tiere sind Tochter bzw. Enkelin des Bullen Sudan, der im März mit 45 Jahren eingeschläfert werden musste. Beide sind unfruchtbar und leben in einem Reservat in Kenia.

Leihmütter für die Embryos sollen Weibchen des Südlichen Breitmaulnashorns sein. Zu einer solchen Nashorn-Schwangerschaft könnte es dem Vernehmen nach bereits Anfang 2019 kommen.

Das Nördliche Breitmaulnashorn lebte einst in Zentral- und Ostafrika. In freier Wildbahn gilt die Unterart seit 2008 als ausgestorben. (dpa)

Mehr zum Thema - Wilderer töten Nashorn wegen eines Zentimeters Horn – Vier Jungtiere verwaist

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.