Newsticker

EU-Sanktionen treffen indirekt Europol: Kaspersky Lab stoppt Zusammenarbeit mit EU-Polizei

Wie man in den Wald ruft, so hallt es heraus: Der russische Hersteller von Sicherheitssoftware "Kaspersky Lab" hat seine Zusammenarbeit mit dem Europäischen Polizeiamt vorübergehend gestoppt. Grund sei, dass der Europarat am 13. Juni mehrheitlich über eine EU-Resolution mit Richtliniencharakter abgestimmt habe, die eine Verstärkung der Sicherheitsmaßnahmen im Cyber-Bereich gegen Russland, China und Nordkorea fordert. Dies gab die Firma sofort nach der Abstimmung bekannt.
EU-Sanktionen treffen indirekt Europol: Kaspersky Lab stoppt Zusammenarbeit mit EU-PolizeiQuelle: www.globallookpress.com

Das Dokument fordert ein Verbot der Nutzung "potentiell gefährlicher und schädlicher Programme" in öffentlichen Einrichtungen sowie Einrichtungen der Sicherheit und Infrastruktur, zu denen es auch Software von Kaspersky zählt. Die Antwort folgte prompt: "Auch wenn die Resolution keine gesetzlich bindende Kraft hat und nur die Meinung einiger Abgeordneter darstellt, demonstriert sie offene Respektlosigkeit gegenüber Kaspersky Lab. Dabei sind wir bisher immer zuverlässiger Partner Europas gewesen, was den Kampf gegen Cyberkriminalität anbelangt. Unsere Firma hat daher die schwere Entscheidung getroffen, die zahlreichen Kooperationsprojekte zur Bekämpfung der Cyberkriminalität zeitweise anzuhalten, darunter mit Europol“, verkündete der Pressedienst des Unternehmens.
Betroffen von der Entscheidung ist unter anderem No More Ransom – ein Internet-Portal für die Bekämpfung von Erpressungssoftware, an dem Kaspersky zusammen mit dem europäischen Polizeiamt arbeitet.

Mehr zum Thema - Kaspersky Lab unter Druck: Umzug in die Schweiz soll Vertrauen zurückbringen
"Wir hoffen, die Arbeit an diesem Projekt und andere Initiativen in Europa sehr bald wieder aufnehmen zu können", hieß es abschließend von der russischen Softwareschmiede.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.