Newsticker

Pariser Vorort benennt Straße zum Gedenken an vertriebene Palästinenser um - Juden empört

Der Nahostkonflikt bewegt Menschen überall in der Welt. Jetzt sorgte ein Pariser Vorort für Schlagzeilen: Die Behörden der Gemeinde Bezons benannten eine Straße zum Andenken an Nakba um – palästinensisch für "Katastrophe", die für die Vertreibung von Hundertausenden Palästinenser aus dem früheren britischen Mandatsgebiet Palästina bei der Gründung des israelischen Staates im Jahr 1948 steht.
Pariser Vorort benennt Straße zum Gedenken an vertriebene Palästinenser um - Juden empörtQuelle: AFP © Geoffroy Van Der Hasselt

Die Gedenktafeln in Französisch und Arabisch lauteten: "Zum Andenken an die 800.000 vertriebenen Palästinenser und die Zerstörung von 532 Dörfern durch den Kriegsverbrecher David Ben-Gurion zwecks Gründung des israelischen Staates". Ben-Gurion war der erste Ministerpräsident Israels. Am Dienstagmorgen waren alle Tafeln mit Graffiti besprüht und die Stadt hat sich kurz danach entschieden, sie wieder zu entfernen, nachdem ein hochrangiger Vertreter der Region Val d'Oise dies angeordnet hatte. Die Tafeln könnten "die öffentliche Ordnung erheblich stören". Die Vertreter der jüdischen Assoziationen behaupteten, sie regten antisemitische Gewalt an. Der Sprecher des israelischen Außenministeriums, Emmanuel Nahshon, nannte die Stadtverwaltung in Bezos die erste Hamas-orientierte Stadtverwaltung in Frankreich.

Mehr zum Thema - Zusammenstöße an der Gaza-Grenze: Vier Tote, über 600 Verletzte

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.