Newsticker

Kampf gegen Imbisse und Fastfood-Ketten: Pariser Bistros wollen UNESCO-Kulturerbe werden

Die Pariser Bistros wollen immaterielles Kulturerbe der UNESCO werden. "Unsere Bistros sind bedroht und müssen entsprechend geschützt werden", sagte der Gastronom Alain Fontaine am Montag in Paris im Namen einer Interessenvertretung.
Kampf gegen Imbisse und Fastfood-Ketten: Pariser Bistros wollen UNESCO-Kulturerbe werden Quelle: www.globallookpress.com

In den zurückliegenden 20 Jahren ging die Zahl der klassischen Pariser Lokale um die Hälfte zurück, berichtete die Vereinigung zur UNESCO-Einschreibung. Heute verfüge Paris laut Fontaine über etwas weniger als tausend Bistros von insgesamt 14.000 Gastronomie-Betrieben. Sie machen nur noch 14 Prozent der Gaststätten der Hauptstadt aus, im Vergleich zu 25 bis 30 Prozent vor 20 Jahren. Größere Gastronomieketten und andere Betreiber kauften die Lokale auf und wandelten sie in Schnellrestaurants oder Imbisse um - diese Entwicklung nannte Fontaine als einen Grund für den Rückgang.

Die Pariser Bürgermeisterin Anne Hidalgo teilte via Twitter mit, die Bistros seien "ein wesentlicher Bestandteil des Charmes und der Identität von Paris". Die im Rathaus für Handel und Selbstständige verantwortliche Olivia Polski versicherte, Hidalgo unterstütze das Vorhaben.

Laut französischen Medien werde der Antrag beim Kulturministerium vorgelegt, das die Kandidaturen im März 2019 bei der UNESCO einreichen werden. Eine Entscheidung wird frühestens im Dezember nächsten Jahres erwartet.

Die französischen Bistros (französisch: Bistrots) sind kleine Lokale, die den ganzen Tag geöffnet haben und oft einfache, hausgemachte Küche anbieten. Sie gelten als beliebter Treffpunkt von Einheimischen und Touristen, die hier morgens ihren Kaffee, abends ein Glas Wein trinken und sich miteinander austauschen. (dpa)

Mehr zum Thema - Da Vinci-Zeichnung im Wert von 15 Millionen Euro entdeckt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.