Ermittlungen: Foto mit Ku-Klux-Klan-Kapuzen nach Fußballspiel in Cottbus

Von der Aktion hatte die Polizei erst im Anschluss erfahren. Daraufhin sei Anzeige erstattet worden, hieß es. Zu Details der Ermittlungen wollte die Polizei keine Angaben machen. Unklar war zunächst, wer das Foto aufgenommen hat. Von der Szene wurde in sozialen Netzwerken nur eine Aufnahme geteilt.
Der Club distanzierte sich "entschieden" von dem gezeigten Banner und den verantwortlichen Personen. "Wir sind zutiefst betroffen, dass einige wenige Personen durch ihr Handeln die Freude über den Aufstieg trüben und das Image von zehntausenden Energiefans und des Vereins beschädigen", teilte Energie mit und nannte das dargestellte Banner "menschenverachtend, abstoßend und in keiner Weise tolerierbar".
Der #FCEnergie distanziert sich entschieden von dem gestern auf dem Altmarkt gezeigten Banner und den dafür verantwortlichen Personen. Es ist unglaublich, dass einige wenige am Tage des Triumphes die Freude über den Aufstieg in die 3. Liga derart trüben. https://t.co/0FAiqHPBEP
— FC Energie Cottbus (@Nur_Energie) 28. Mai 2018
Mit dem 0:0 im Rückspiel der Aufstiegsrunde hatte Cottbus den Aufstieg in die Drittklassigkeit nach zwei Jahren in der Regionalliga perfekt gemacht. Im Stadion der Freundschaft waren die Feierlichkeiten friedlich verlaufen. (dpa)
Mehr zum Thema - Polizei kontrolliert nach gemeldetem Sexualdelikt 750 Fußballfans
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.