"Bildhauer war sicher für Le Pen": Pariser Wachsfigurenkabinett stellt schräge Macron-Figur vor

Nachdem die ersten Bilder der neuen Wachsfigur im Fernsehen gezeigt wurden, stand das Museum im Mittelpunkt der Kritik. Die französischen Zuseher verglichen die Statue mit einem Roboter und einem KI-Computer. Ein Twitter-User vermutete, dass der Bildhauer bei der Wahl 2017 wahrscheinlich für Marine Le Pen gestimmt hatte. Ein anderer schlug vor, anstelle einer Wachsfigur gleich den echten Macron ins Museum zu stellen.
Das bekannte Wachsfigurenkabinett zieht jährlich über 800.000 Besucher an. Jede Wachsfigur ist 60.000 bis 70.000 US-Dollar wert und wird in einem Zeitraum von circa sechs Monaten fertiggestellt.
À mon avis le sculpteur du musée #Grévin À voté Marine Le Pen à la présidentielle. pic.twitter.com/3anlt7cnJm
— TENDANCES/ mauranne💔laura (@tendancesmusic) 16. Mai 2018
Ben voilà. #macron#Grévinpic.twitter.com/t11B7WX3Rt
— Albin Wantier (@AL_WNTR) 14. Mai 2018
Mehr zum Thema- Christiano Ronaldo hat neues Denkmal - diesmal realistisch
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.