Newsticker

Kenia führt scharfes Gesetz gegen Fake News und Hasskommentare ein

In Kenia können Falschnachrichten und Hasskommentare im Netz künftig mit einem Bußgeld von Zehntausenden Euro und Haft bestraft werden. Staatschef Uhuru Kenyatta hat am Mittwoch in Nairobi ein Gesetz unterzeichnet, das unter anderem das "Schikanieren von Menschen in den Sozialen Medien" unter Strafe stellt.
Kenia führt scharfes Gesetz gegen Fake News und Hasskommentare einQuelle: www.globallookpress.com

Mit dem Gesetz gegen "Cyber-Kriminalität" soll eine existierende Rechtslücke geschlossen werden. Das Gesetz beschäftigt auch mit der Veröffentlichung falscher Informationen. Verurteilten droht eine Strafe von bis zu 42.200 Euro und/oder eine Haftstrafe von mehreren Jahren.

Verfechter der Presse- und Meinungsfreiheit kritisierten das Gesetz aufs Schärfste. Journalisten und Blogger würden wahrscheinlich mit die ersten Opfer des Gesetzes sein, hatte Angela Quintal von der Organisation Committee to Protect Journalists (CPJ) im Vorfeld gesagt. Einige Klauseln im Gesetz enthielten Pauschalaussagen, die Journalisten und Bloggern große Angst machen würden, sagte Leo Mutisya von der kenianischen Medienbehörde.

Fake News spielten in Kenia unter anderem bei den zwei Präsidentenwahlen im vergangenen Jahr eine große Rolle. Einer Umfrage zufolge vermuteten rund 90 Prozent der Befragten, Falschnachrichten in Bezug auf die Wahlen gesehen oder gehört zu haben. (dpa)

Mehr zum Thema - Fake News: EU will Online-Dienste keinen Gesetzen unterwerfen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.