Newsticker

Tausende Tonnen Elektromüll jährlich in Gebrauchtwagen nach Nigeria verschifft

Tausende Tonnen Elektroschrott werden einer Studie zufolge jährlich aus Deutschland und anderen Ländern in Gebrauchtwagen versteckt und so illegal nach Nigeria geschifft. In dem westafrikanischen Land wurden in den Jahren 2015 und 2016 jeweils rund 60.000 Tonnen gebrauchter Elektrogeräte importiert. Geschätzte 41.500 Tonnen davon, etwa 70 Prozent, wurden in Gebrauchtwagen transportiert, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Studie der Universität der Vereinten Nationen (UNU) zeigte.
Tausende Tonnen Elektromüll jährlich in Gebrauchtwagen nach Nigeria verschifftQuelle: www.globallookpress.com

Diese Transportmethode sei für Spediteure "wirtschaftlich", da wertvoller Leerraum gefüllt werde, sagt Percy Onianwa, der Leiter des Basler Koordinationszentrums für Afrika, das auch an der Studie beteiligt war. Da die Behörden demnach noch nicht darauf eingestellt sind, können die Spediteure Inspektionen und Funktionstests oft umgehen. Die Autos sind auch für den Wiederverkauf bestimmt.

Mehr zum Thema - Forscher entwickeln zufällig Enzym, das Plastikmüll zersetzen kann

Deutschland und andere Staaten verschiffen jährlich Zehntausende Tonnen gebrauchter Elektrogeräte ins Ausland. Viel davon landet in Nigeria und Ghana in Westafrika. Wenn die Geräte - von Bügeleisen und Computern bis hin zu Kühlschränken - funktionsfähig sind, ist dies erlaubt. Doch oft handelt es sich dabei um Schrott. Der Export davon aus der EU ist illegal. Mindestens 15.600 Tonnen, rund ein Viertel, der in Nigeria eingeführten gebrauchten Elektrogeräte waren der UNU-Studie zufolge nicht funktionsfähig und somit illegal. Etwa drei Viertel der Importe stammen aus europäischen Häfen, wie die Studie zeigte. Die größten Exportländer waren demnach Deutschland und Großbritannien mit jeweils rund 20 Prozent. (dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.