Starbucks ruft Polizei und wirft zwei schwarze Kunden raus, weil sie nichts bestellten

Melissa DePino, eine Zeugin, die den Vorfall gefilmt hat, fragte, warum weiße Menschen, die nichts bestellen, nicht festgenommen werden. Polizeikommissar Richard Ross verteidigte die beiden Polizisten und erklärte, sie hätten lediglich auf einen Notruf reagiert und nichts Falsches gemacht. Nachdem einer der beiden die Toilette aufgesucht hatte, ohne etwas zu ordern, wurde die Polizei gerufen. Am Wochenende veröffentlichte Starbucks eine Entschuldigung auf Twitter:
We apologize to the two individuals and our customers for what took place at our Philadelphia store on Thursday. pic.twitter.com/suUsytXHks
— Starbucks Coffee (@Starbucks) 14. April 2018
@Starbucks The police were called because these men hadn’t ordered anything. They were waiting for a friend to show up, who did as they were taken out in handcuffs for doing nothing. All the other white ppl are wondering why it’s never happened to us when we do the same thing. pic.twitter.com/0U4Pzs55Ci
— Melissa DePino (@missydepino) 12. April 2018
Mehr zum Thema - Noch ein Virus zum Kaffee? - Starbucks-WLAN infiziert PCs der Kunden, um Kryptogeld zu minen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.