Newsticker

Wählerregistrierung in Afghanistan hat begonnen - Blackout in Kabul

Begleitet von einem massiven Stromausfall in der Hauptstadt Kabul hat am Samstag in Afghanistan die Registrierung der Wähler für die im Herbst geplante Parlamentswahl begonnen. Einen Monat lang können sich die Bürger zunächst in den Provinzhauptstädten in die Verzeichnisse eintragen und sich Wahlausweise ausstellen lassen. In einer zweiten Phase wird die Registrierung nach Angaben der Unabhängigen Wahlkommission (IEC) vom Freitag dann in den kleineren Städten des Landes fortgesetzt.
Wählerregistrierung in Afghanistan hat begonnen - Blackout in KabulQuelle: Reuters

Am 20. Oktober sollen in Afghanistan ein neues Parlament und neue Provinzräte gewählt werden. Für April 2019 ist die Präsidentenwahl geplant. Die schon lange überfällige Parlamentswahl war zunächst für Juli angesetzt. Es gibt bisher keine offiziellen Daten zur Zahl der Wahlberechtigten unter den rund 30 Millionen Einwohnern. In Teilen des Landes ist die Wahl durch den bewaffneten Konflikt gefährdet, denn die radikalislamischen Taliban kontrollieren derzeit knapp 15 Prozent des Landes.

Mehr zum Thema - USA gaben 60 Millionen Dollar für nicht funktionsfähiges Stromnetz in Afghanistan aus

Die Taliban werden auch hinter dem Anschlag vermutet, bei dem am Samstagmorgen in der nördlichen Provinz Baglan ein Strommast einer aus Usbekistan kommen Überlandleitung gesprengt wurde. Als Folge war Kabul am Morgen ohne Strom, private Generatoren liefen auf Hochtouren. (dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.