Newsticker

UNESCO-Weltkulturerbe: Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth wiedereröffnet

Nach sechs Jahren Sanierungsarbeiten ist das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth am Donnerstagabend mit einem Festtakt feierlich wiedereröffnet worden. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sprach in seiner Rede von einem einzigartigen Juwel barocken Musiktheaters, das nun wieder in seinem ursprünglichen Glanz erstrahle. "Bayreuth hat Weltniveau. Das Markgräfliche Opernhaus ist ein bedeutender Teil unserer kulturellen Identität, in Franken und ganz Bayern", sagte Söder.
UNESCO-Weltkulturerbe: Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth wiedereröffnet Quelle: AFP

Der Freistaat Bayern steckte rund 29,6 Millionen Euro in die Sanierung des Opernhauses, das als Monument barocker Theaterkultur auch zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Das Markgräfliche Opernhaus entstand ab 1744 in vier Jahren Bauzeit. Es gehört zu den wenigen in Europa erhaltenen Theaterbauten des 18. Jahrhunderts.

Mehr zum Thema - Travestie-Show bei "Götterdämmerung" in Bayreuth: Regie-Assistent muss Brünnhilde spielen

Anlässlich der Wiedereröffnung brachte die Bayerische Theaterakademie August Everding am Donnerstagabend die Oper "Artaserse" von Johann Adolph Hasse auf die Bühne. Mit der Aufführung sollte an die Eröffnung des Hauses im Jahre 1748 durch Markgräfin Wilhelmine angeknüpft werden. Die Schwester Friedrichs des Großen wählte dieses Werk für die Einweihungsfeierlichkeiten des Neubaus.

Die preußische Prinzessin machte aus der Provinzstadt Bayreuth ein Zentrum für Kunst und Kultur. Das Markgräfliche Opernhaus war auch der Grund, warum der Komponist Richard Wagner im 19. Jahrhundert nach Bayreuth kam. Zwar erwies sich das barocke Haus für seine Bühnenideen als unbrauchbar, in der Stadt blieb er trotzdem - und errichtete hier sein Festspielhaus. So hat Bayreuth zwei weltweit bedeutsame Opernhäuser vorzuweisen. (dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.