"Armutstourismus": Guardian wegen Griechenland-Reise mit Fokus auf Flüchtlingskrise in der Kritik

Für 2.800 Euro können britische Touristen das ärmere EU-Land besichtigen und "einen Blick auf die Lehren werfen, die das übrige Europa ziehen kann". Die siebentägige Reise beinhaltet einen Einblick in die Flüchtlingskrise auf der Insel Samos, wo "kleine Boote aus der Türkei in der Dunkelheit Menschenfracht aus Palästina und Syrien auf die Insel bringen".
Das Angebot des Guardian wurde im Internet stark kritisiert. "Profit zu machen aus Werbung für Armut und Griechenland kann nur mit einem Wort beschrieben werden: scheußlich", schrieb eine Twitter-Nutzerin. Ein anderer Nutzer riet, sich sein Geld zu sparen und als Individualtourist nach Griechenland zu reisen.
Making profit from advertising misery in #Greece by the @guardian can only be described in one word: ghastly. (Many) Mistakes were made & things have been tough but Greece is so much more than its crisis. pic.twitter.com/EiDCzClMQD
— Electra Tsakalidou (@doudou_electra) 28. März 2018
Mehr zum Thema - Die Willkommenskultur des Großkapitals: Das Weltwirtschaftsforum will mehr Migration
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.