Newsticker

Päckchen in Berlin: Behörden sehen Zusammenhang mit DHL-Erpresser

Nach dem Fund einer gefährlichen Versandtasche in Berlin gehen die Brandenburger Behörden von einem Zusammenhang mit dem Erpresser des Paketdienstleisters DHL aus. Das sagte ein Sprecher des Brandenburger Innenministeriums am Freitagabend.
Päckchen in Berlin: Behörden sehen Zusammenhang mit DHL-ErpresserQuelle: www.globallookpress.com

Nach dpa-Informationen ähnelt der Fund den Paketbomben des DHL-Erpressers. Es gebe bauartbedingte Ähnlichkeiten zu den Bomben, die in den vergangenen Monaten in Potsdam und Frankfurt (Oder) gefunden worden waren, erfuhr die Deutsche Presse-Agentur am Abend.

Am Abend schrieb die Berliner Polizei auf Twitter: "Einen Sachzusammenhang mit der DHL-Erpressung in Brandenburg können wir bestätigen." Auch die Brandenburger Behörden gehen von einem Zusammenhang mit den Paketbomben aus, wie ein Sprecher des Innenministeriums sagte. Der Brandenburger Polizeisprecher, Torsten Herbst, betonte: "Wir sehen da Parallelitäten."

Mehr lesen – Deutsche Post: Umstrittener Test zur Briefzustellung beendet

Anfang Dezember war in Potsdam eine Sendung in der Nähe des Weihnachtsmarkts abgegeben worden. Darin entdeckten Ermittler einen sogenannten Polenböller, Batterien und eine Metalldose voller Nägel sowie einen mit einem QR-Code verschlüsselten Erpresserbrief. Damit sollten von DHL mehrere Millionen Euro erpresst werden. Anfang November war zudem eine Paketbombe an ein Geschäft in Frankfurt (Oder) geschickt worden. (dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.