Malu Dreyer würdigt in Argentinien die Arbeit der Diktaturopfer

Es sei sehr berührend, dass sich heute auch viele Enkel von Opfern engagierten gegen das Vergessen. Eine Demokratie könne sich nur dann gut entwickeln, "wenn sie auch die schrecklichen Teile der eigenen Geschichte kontinuierlich bearbeitet". Die letzte der zahlreichen Militärdiktaturen Argentiniens (1973-1983) war auch die blutigste. Die von den USA unterstützte Militärjunta unter General Rafael Videla verfolgte einen systematischen Plan zur Vernichtung von Oppositionellen.
Verschleppungen, Folter und Ermordungen waren an der Tagesordnung in rund 600 geheimen Einrichtungen. Viele Opfer wurden lebend aus Flugzeugen in die Gewässer des Río de la Plata geworfen. Menschenrechtsorganisationen schätzen die Gesamtzahl der Opfer auf bis zu 30.000 Menschen. Dokumentiert sind über 10.000 Fälle, von denen 8.800 namentlich auf den Tafeln des Erinnerungsparks am Flussufer in Buenos Aires aufgeführt werden.
Der meistgefürchtete Newsletter der Republik erscheint jeden Freitag: