Meinung

Westgrenzen der Ukraine blockieren – sonst dauert die Operation ewig

Noch lange vor Russlands Intervention in den Ukraine-Krieg – als die westlichen Waffenlieferungen erst begannen – sahen manche die Notwendigkeit voraus, die westlichen Grenzen der Ukraine in einer separaten Offensive zu blockieren. Heute erscheint das dringlich wie nie.
Westgrenzen der Ukraine blockieren – sonst dauert die Operation ewigQuelle: www.globallookpress.com © picture alliance/Winfried Rothermel

Von Alexander Sladkow

Beispiele dafür, wie wichtig die Kontrolle über die Außengrenzen eines offenen Kriegsschauplatzes wie der Ukraine ist, gibt es viele.

Ein negatives Beispiel war Afghanistan. Trotz den erfolgreichen Hinterhalten der Spezialkräfte der Sowjetarmee gegen Versorgungskarawanen der Mudschaheddin gelang es der Sowjetunion nicht, die Außengrenze der Demokratischen Republik Afghanistan zu schließen: Pakistan ließ alle und jeden hindurchspazieren, und die gesamte Militärhilfe aus den USA und anderen Drittstaaten kam ungehindert über diese Grenze ins Land. Und so konnte die Sowjetunion die Mudschaheddin nicht besiegen, obwohl ihr Militär zehn Jahre lang in den Bergen und der Wüste Afghanistans gekämpft hat.

[Dieses Argument wird von einigen westlichen Geopolitik-Autoritäten mitgetragen: Ein gewisser Dr. Jack Wheeler, der von der westlichen Konservative als Mitautor oder gar Autor der Reagan-Doktrin gefeiert wird, teilt den Afghanistan-Krieg quasi in zwei Kriege ein – und den ersten davon, vor den Lieferungen der schultergestützten Luftabwehrraketen aus dem Westen, habe die Sowjetunion gewonnen. Durchaus gültige Gegenargumente anderer westlicher Geopolitik-Spezialisten wie Mark Kramer von der Harvard-Universität, die Sowjetunion habe in Wirklichkeit sogar trotz den westlichen Hilfslieferungen an die Mudschaheddin den Krieg gewonnen und der Abzug des Sowjetkontingents im Jahr 1989 sei Folge einer rein politischen Entscheidung, sind auf das moderne Russland, das seine Wirtschaft gerade einmal wiederherzustellen begonnen hat, nur beschränkt anwendbar – auch zumal ihm als Gegner ein deutlich eskalationswilligerer Westen gegenübersteht, Anm. d. Red.]

Ein positives Beispiel ist der zweite Tschetschenien-Feldzug. Russlands Kräfte waren kaum in Tschetschenien eingedrungen, hatten die Republikhauptstadt Grosny noch gar nicht eingenommen – aber den tschetschenischen Grenzabschnitt zu Georgien hatten sie bereits abgeriegelt: Die gewagte Operation "Argun" wurde durchgeführt, und schon konnte den Terroristen im republikgroßen Kessel keine ausländische Hilfe mehr geliefert werden. Anschließend wurden riesige Guerillabanden von den Truppen zerschlagen und der feindliche Untergrund wurde von der tschetschenischen Miliz besiegt. Ende.

Ein gar nicht zustande gekommenes Beispiel sind die Minsker Vereinbarungen. Wenn Kiew sie umgesetzt hätte, hätte die Ukraine die Kontrolle über die Grenzen des Donbass zu Russland übernommen – aber die Umsetzung hätte das Land befriedet und der Westen wollte keinen Frieden, er wollte den Krieg in der Ukraine.

Und hier muss man zugeben, dass Kiew vor den Minsker Vereinbarungen seinerseits durchaus klugerweise versucht hatte, seine Truppen vorzurücken und die Grenze zu Russland im Alleingang zu erobern. Erfolglos. Dann, viel später, hat Washington Kiew einfach zum Krieg gelenkt – und jetzt lodert er.

Tschetschenien ist wegen der kombinierten Aktionen der russischen Truppen geradezu ein positives Musterbeispiel. Russland landete unerwartet das 56. Luftlande-Sturmregiment an der Grenze zu Georgien und übernahm dort die Kontrolle über die vorherrschenden Höhen. Dann begannen die Truppen, in die Klammen, Täler und auf die Straßen "hinabzurutschen". Ich hatte die Ehre, zusammen mit den Fallschirmjägern zu landen. Zur gleichen Zeit begannen russische Truppen aus Inguschetien im Westen und Dagestan im Osten unter Gefechten aufeinander zuzugehen und sich dabei auf die Grenze zuzubewegen. Die drei Truppenkontingente trafen sich, und das Schicksal der Kämpfer in Tschetschenien war besiegelt.

Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Was soll Russland mit der ukrainischen Westgrenze, vor allem der zu Polen, über das 70 Prozent der westlichen Waffenhilfen an Kiew gehen, anstellen? Naja, wer weiß das schon.

Wenn die tschetschenische Option ins Spiel kommen sollte, wird Kiew an jegliche Gegenoffensiven nicht einmal mehr denken können. Stattdessen wird es mit großen Problemen an der Westgrenze beschäftigt sein. Doch Russland hat die Kräfte für solche Aktionen bislang nicht versammelt. Hätte es das getan, indem es nur die Zahl der Truppen in der Ukraine verdoppelt hätte, würde alles glatt laufen.

Das erfordert jedoch eine entschlossene Mobilmachung. Ich glaube momentan, dass in Russland niemand an den zuständigen Posten dazu bereit ist. Ohne diese Maßnahme müsste man für eine derartige Aufstockung des Truppenkontingents für die Operation in der Ukraine auf Freiwillige zurückgreifen – und das ist langwierig und würde vielleicht nicht ausreichen.

Mehr zum Thema – Rote Flagge, Trikolore und Babuschka Z: Die Schichtspaltung der russischen Gesellschaft

Übersetzt aus dem Russischen.

Alexander Sladkow ist ein Militärjournalist und Sonderkorrespondent mit großer Erfahrung, der momentan für den russischen Fernsehsender Westi WGTRK arbeitet. Aktuell ist er meist im Gebiet der russischen militärischen Sonderoperation in der Ukraine als Kriegsberichterstatter unterwegs. Er schreibt zudem Kommentare, meist zum Thema Krieg, die er bei diversen russischen Medien – auch bei RT – sowie auf seinem persönlichen Telegram-Kanal veröffentlicht.

RT DE bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.