Kurzclips

Bolivien: Zusammenstöße zwischen Polizei und Morales-Anhängern – UN zeigt sich besorgt

In La Paz kam es zu Zusammenstößen, als die Polizei mit Tränengas gegen Anhänger des ehemaligen bolivianischen Präsidenten Evo Morales vorging, als diese den Rücktritt der Übergangsregierung forderten. Die UN hat sich mittlerweile besorgt zu Wort gemeldet. Polizei und Militär in Bolivien seien mit unnötiger und unangemessener Gewalt gegen Demonstranten vorgegangen, kritisierte Michelle Bachelet, UN-Kommissarin für Menschenrechte das Vorgehen. Zugleich warnte sie vor einer Eskalation.
Bolivien: Zusammenstöße zwischen Polizei und Morales-Anhängern – UN zeigt sich besorgt

Der langjährige Staatschef Evo Morales, der das Andenland seit 2006 als erster indigener Präsident regiert hatte, war am vergangenen Sonntag – drei Wochen nach seiner umstrittenen Wiederwahl – zurückgetreten und anschließend nach Mexiko ins Exil gegangen. Dessen ungeachtet setzten die Anhänger des Ex-Präsidenten ihre Proteste gegen die Entmachtung ihres Idols fort.

Auch die UN-Kommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, meldete sich zu Wort. Die "unnötige und nicht angemessene" Gewalt durch die Sicherheitskräfte sei "extrem gefährlich" und könne dazu führen, dass die Lage in dem südamerikanischen Land außer Kontrolle gerate, warnte die frühere chilenische Präsidentin.

Die Nachrichtenagentur dpa beziffert die Zahl der Todesopfer seit dem Beginn der Unruhen in dem südamerikanischen Land mit 19. Zudem wurden seit Freitag mindestens 115 Menschen verletzt, hieß es von Nelson Cox, dem Ombudsmann der Stadt Cochabamba. Die Kommission CIDH sprach von mindestens 122 Verletzten.

Morales wirft seiner selbsternannten Nachfolgerin Áñez einen Putsch vor, diese hingegen drohte ihm mit juristischen Verfahren wegen Korruptionsvorwürfen, sollte Morales in sein Heimatland zurückkehren.

Mehr zum ThemaNeun Tote bei gewalttätigen Auseinandersetzungen in Bolivien

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.