Kurzclips

So nimmt das menschliche Auge ein 10.620 km/h schnelles US-Hyperschallfahrzeug wahr

Die von der US Air Force veröffentlichten Bilder des Bodentests des Geräts zeigen, dass die vom Objekt erreichte Geschwindigkeit von Mach 8.6 für das Auge praktisch nicht wahrnehmbar ist.
So nimmt das menschliche Auge ein 10.620 km/h schnelles US-Hyperschallfahrzeug wahr© Air Force Test Center

Die US Air Force veröffentlichte vergangene Woche ein Video des neuesten Tests eines hyperschallgetriebenen Fahrzeugs, das mit einer Geschwindigkeit von 10.620 Stundenkilometern von einer Bodenbahn gestartet wurde.

Die Aufzeichnung zeigt, wie auf der Holloman Air Base (New Mexico) ein Fahrzeug mit drei Kilometern pro Sekunde auf den Schienen abgefeuert wird und eine derartige Geschwindigkeit erreicht, dass es die Schallgeschwindigkeit um mehr als das Achtfache übersteigt.

Die erfasste Geschwindigkeit ist so hoch, dass die Bewegung des Objekts für das bloße Auge praktisch nicht wahrnehmbar ist. Und das, obwohl die Kamera mehrere Kilometer vom Startplatz entfernt platziert worden sein soll.

Der Test wurde zwei Monate nach der Ankündigung des Pentagons durchgeführt, sein Hyperschallwaffenprojekt nach dem erfolgreichen russischen Test einer Hyperschallrakete im Jahr 2018 wieder aufzunehmen.

Die Schaffung eines hypersonischen Arsenals ist laut dem US-Medium Defense News eine der obersten Prioritäten des US-Verteidigungsministeriums, da die US-Militärs daran interessiert sind, die russischen und chinesischen Fortschritte in diesem Bereich zu übertreffen.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.