Kurzclips

Demonstranten stören Seibert und Co. – Pro-kurdischer Protest bei Bundespressekonferenz

Eine pro-kurdische Protestgruppe unterbrach am gestrigen Tag die Bundespressekonferenz in Berlin. Die Demonstranten entfalteten ein großes Transparent mit der Aufschrift "Rise up for Rojava". Sie schafften es allerdings nicht, einen zweiten mitgebrachten Protestbanner zu entrollen, da ihnen der Sicherheitsdienst des Hauses zuvorkam und sie aus dem Saal führte.
Demonstranten stören Seibert und Co. – Pro-kurdischer Protest bei Bundespressekonferenz

Die Pressesprecher der verschiedenen Ministerien fuhren anschließend mit der Tagesordnung fort.

Ein Sprecher des Auswärtigen Amtes verurteilte unterdessen die Zunahme der Kämpfe im Nordwesten Syriens, wo die Regierungstruppen eine Offensive gegen militante Gruppen in der Region durchführen. "Die wachsende Gewalt in Nordwestsyrien und Idlib seit Ende April ist äußerst beunruhigend", sagte Christofer Burger.



Wir verurteilen die schweren Luftangriffe auf die humanitäre Infrastruktur, wie z. B. einen Teil einer von uns selbst getragenen Gesundheitseinrichtung und die Zentren der syrischen Zivilverteidigung [Weißhelme] und ihrer Verbündeten, die wir im Zuge der aktuellen Offensive sehen, fügte er hinzu.


Er forderte alle Seiten auf, eine weitere Eskalation zu verhindern, und betonte, dass Russland und die Türkei hier eine "besondere Verantwortung" hätten.

Der Sprecher der Bundesregierung, Steffen Seibert, äußerte sich zum Atomabkommen mit dem Iran, das offenbar droht, nun endgültig zu platzen.

Was ich grundsätzlich sagen möchte, ist, dass die Bundesregierung die Erklärung der iranischen Regierung mit Bedauern zur Kenntnis genommen hat. Unser Interesse ist unverändert. Das heißt, das Atomabkommen aufrechtzuerhalten und dass der Iran seiner Verpflichtung zu diesem Abkommen vollständig nachkommt.

Bei Rojava handelt es sich um die kurdische Bezeichnung für autonome/demokratische Föderation Nordsyrien. Unter diesem Namen vereinen sich Menschen verschiedener Ethnien und Glaubensrichtungen, jedoch mehrheitlich Kurden, für demokratischen Konföderalismus, Gleichberechtigung von Frauen und Religionsfreiheit. Besonders die Türkei steht dem Projekt wegen seiner Verbindungen zu kurdischen Milizen der YPG und PYD, die sie als Terrororganisationen einstuft, kritisch gegenüber.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.