Kurzclips

Nantes: Brandstiftung in berühmter Kathedrale? Drohnen-Video zeigt Ausmaß der Zerstörung

In der berühmten gotischen Kathedrale Saint-Pierre-et-Saint-Paul in der westfranzösischen Stadt Nantes wütete am Samstag ein Feuer und richtete erhebliche Schäden an. Dies bezeugen auch folgende Drohnenaufnahmen. Da es in der Kirche drei Brandherde gegeben haben soll, gehen die Ermittler dem Verdacht der Brandstiftung nach, tappen aber noch im Dunkeln. Ein Mann, der in dem Zusammenhang festgenommen wurde, kam gestern wieder auf freien Fuß.
Nantes: Brandstiftung in berühmter Kathedrale? Drohnen-Video zeigt Ausmaß der Zerstörung

Bei ihm handelte es sich um einen ehrenamtlichen Helfer, der die Kirche am Abend zuvor abgeschlossen hatte. Ermittler glauben nach seiner Befragung nicht, dass er in die Tat verwickelt ist. 

Viele Anwohner sahen dem Brand in der Kirche und wie die Flammen sich im Gebäude ausbreiteten entsetzt zu. Buntglas, Glasmalerei und ein Gemälde von Hippolyte Flandrin wurden von den Flammen zerstört, auch die große Orgel. 

Le Monde schreibt zu dieser Orgel, die Gläubige als die "Seele der Kathedrale" bezeichnen: 

Sie wurde während der Französischen Revolution gerettet, überlebte die Bombenanschläge vom Juni 1944, blieb vom großen Feuer von 1972 verschont, doch diesmal entkam sie nicht den Flammen. Die große Orgel der Kathedrale von Nantes, die am Samstag, dem 18. Juli, durch einen Brand zerstört wurde, gibt es nicht mehr.

Der französische Präsident zeigte sich ebenfalls bestürzt:

Nach Notre-Dame steht die Kathedrale Saint-Pierre-et-Saint-Paul, im Herzen von Nantes, in Flammen. Unterstützung für unsere Feuerwehrleute, die alle Risiken eingehen, um dieses gotische Juwel der Stadt zu retten", so Macron auf Twitter.

Die örtliche Feuerwehr betonte aber, dass die Struktur der Kathedrale in Nantes nicht beschädigt wurde und das Feuer "unter Kontrolle" gebracht worden sei. Beim Großbrand in Notre-Dame im April 2019 war das Bleidach abgebrannt und der Spitzturm eingestürzt. 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.