International

Flugzeugabsturz: Iran will Frankreich und Kanada bei Untersuchung um Hilfe bitten

Der Iran könnte bei der Auswertung der Flugschreiber der verunglückten ukrainischen Passagiermaschine neben Experten aus der Ukraine auch Hilfe bei Boeing-Fachleuten aus Frankreich und Kanada beantragen. Das teilte der Leiter der iranischen Luftfahrtbehörde, Ali Abedsadeh, mit.
Flugzeugabsturz: Iran will Frankreich und Kanada bei Untersuchung um Hilfe bittenQuelle: www.globallookpress.com © Rouzbeh Fouladi

Obwohl der Iran über die notwendigen Kapazitäten zur Untersuchung der Blackboxen verfüge, könnte zusätzliche Expertenhilfe erforderlich sein, weil die Flugdatenschreiber schwer beschädigt seien, so Abedsadeh ferner. Er fügte hinzu, dass die Auswertung am Freitag beginnen soll.

Daraufhin werden die Ergebnisse ungeachtet deren Inhalt veröffentlicht und der Weltgemeinschaft präsentiert", sagte er.

Die Nationale Behörde für Transportsicherheit (NTSB) in den USA ernannte außerdem einen Vertreter, der die Untersuchungen in Teheran unterstützen soll. Man habe eine förmliche Einladung aus Teheran zur Teilnahme an der vom Iran geführten Untersuchung erhalten, teilte die US-Verkehrsbehörde am Donnerstag mit. 

Ebenfalls am Donnerstag berichteten US-Medien unter Berufung auf anonyme Quellen im Pentagon und US-Geheimdiensten, dass die Boeing 737-800 der Fluggesellschaft Ukraine International Airlines angeblich durch einen versehentlichen iranischen Raketenangriff kurz nach deren Start zum Absturz gebracht worden sei.

Das Narrativ wurde schnell von mehreren westlichen Politikern aufgegriffen, darunter dem kanadischen Premier Justin Trudeau und dessen britischen Amtskollegen Boris Johnson. Teheran wies diese Anschuldigungen als "unlogische Gerüchte" entschieden zurück.

Mehr zum ThemaAbsturz oder Abschuss? Psychologische Kriegführung hat begonnen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.