International

Gedenktag des unbekannten Soldaten: Millionen Gefallene im Zweiten Weltkrieg weltweit geehrt

Am 3. Dezember wird in Russland traditionell der Gedenktag des unbekannten Soldaten begangen. Dieses Jahr wurde die Aktion von fast 20 Ländern weltweit unterstützt, darunter Spanien, Portugal, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Belgien, die Niederlande und Kanada.
Gedenktag des unbekannten Soldaten: Millionen Gefallene im Zweiten Weltkrieg weltweit geehrtQuelle: Sputnik © Maxim Blinow

Die Sowjetunion erlitt im Zweiten Weltkrieg mit Abstand die größten Opferzahlen. Jedes Jahr werden auf ehemaligen Schlachtfeldern Hunderte von gefallenen Soldaten neu entdeckt und identifiziert. Bis heute verbleiben jedoch unglaubliche 2,4 Millionen Menschen auf der Vermisstenliste.

Derjenigen Soldaten, die ihre letzte Ruhestätte nie gefunden haben, und ihren Familien wird in Russland am Tag des unbekannten Soldaten gedacht. Das Datum markiert die Beisetzung der Überreste eines nicht identifizierten sowjetischen Kriegsgefallenen im Alexandergarten am Moskauer Kreml am 3. Dezember 1966. An diesem Tag werden seitdem traditionell feierliche Zeremonien mit Kranzniederlegungen und Gottesdienste abgehalten.

An den diesjährigen Feierlichkeiten nahmen Mitfühlende in ganz Europa sowie Kanada, Thailand und Panama teil. Die Menschen brachten Blumen und zündeten Kerzen an Denkmälern der Opfer des Zweiten Weltkrieges an. Dabei führten Diplomaten und Historiker in Russland zum ersten Mal ein besonderes Ritual durch, bei dem Erde an sowjetischen Kriegsmonumenten und Massengräbern eingesammelt wurde. Diese soll dann nach Moskau gebracht und nahe einer Kathedrale, die sich mittlerweile im Bau befindet, gezeigt werden. Mit dieser symbolischen Geste erhofft man sich, den ruhelosen Seelen der Millionen von unbekannten Kriegsgefallenen Trost zu spenden und ihren Heldentaten Tribut zu zollen.

Mehr zum ThemaNichts aus der Geschichte gelernt – Willy Wimmer geht knallhart mit Berliner Politik ins Gericht

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.