International

Israel und USA fordern von Russland Rakete zurück

Eine eigentlich verloren geglaubte Rakete sorgt gerade für Aufregung. Sie gehört zum israelischen Raketenabwehrschild "David's Sling" und wurde zusammen mit den USA entwickelt. Jetzt soll sie aber Russland haben, um ihre Geheimnisse zu entschlüsseln.
Israel und USA fordern von Russland Rakete zurückQuelle: AFP © Jack Guez

"David's Sling" ("Davids Schleuder"), ein gemeinsames Raketenabwehrsystem des israelischen und des US-Verteidigungsministeriums, wurde als bestes und technologisch fortschrittlichstes System angepriesen. Es kann nach Angaben von Rafael Advanced Defense Systems, dem israelischen Partner des Joint Ventures mit dem US-Rüstungshersteller Raytheon, "taktische ballistische Raketen, Mittel- bis Langstreckenraketen, feindliche Flugzeuge, Drohnen und Marschflugkörper" abschießen. Zusammen mit dem Iron-Dome-, dem Arrow- und dem Patriot-System rundet David's Sling die vielschichtige israelische Raketenabwehr ab.

Im Dienst der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (Israel Defense Forces, IDF) steht David's Sling seit 2017. Den ersten operativen Einsatz hatte das System im Juli 2018, als zwei aus russischer Produktion stammende Boden-Boden-Raketen (OTR-21 Totschka, NATO-Bezeichnung SS-21 Scarab) in Syrien abgefeuert wurden. Diese Raketen verfügen über einen Sprengkopf von 500 Kilogramm und können sogar mit einem nuklearen Sprengkopf bestückt werden.

Der IDF-Kommandostab befürchtete, dass es sich um einen syrischen Vergeltungsschlag für israelische Luftangriffe handeln könnte, und gab den Befehl zum Abschuss der beiden herannahenden Raketen. Doch bereits kurz nachdem die IDF ihrerseits Raketen abgeschossen hatten, errechnete das Computersystem von David's Sling, dass die aus Syrien kommenden Raketen israelisches Territorium nicht erreichen werden. Tatsächlich trafen sie dann auch Ziele in Syrien und nicht in Israel. Aus diesem Grund wurde die Selbstzerstörung der beiden israelischen Abfangraketen aktiviert, um keinen unverhofften Zwischenfall mit Syrien und womöglich Russland zu provozieren.

Eine der beiden Raketen detonierte planmäßig und fiel in den von Israel annektieren Golanhöhen herunter, bei der anderen gab es offensichtlich ein technisches Problem. Was genau passiert ist und weshalb die Selbstzerstörung nicht funktionierte, wollte die israelische Armee nicht bekannt geben. Man ging aber davon aus, dass die Rakete in Syrien zu Boden ging.

Offiziell verlor man jegliche Spur dieser zweiten Rakete. Nun berichtete das chinesische Nachrichtenportal SINA, dass syrische Armeeeinheiten die intakte Rakete geborgen und den russischen Alliierten übergeben haben. Demnach sei sie umgehend nach Moskau ausgeflogen worden, um sie zu untersuchen und ihre technologischen Geheimnisse zu entschlüsseln. Sowohl Israel als auch die USA sollen die russische Regierung aufgefordert haben, die Rakete zurückzugeben. Es wird befürchtet, dass Moskau die aus der Untersuchung gewonnenen Erkenntnisse nun dazu nutzen könnte, diese auch den Syrern oder Iranern zur Verfügung zu stellen.  

Mehr zum Thema - Ex-US-Außenminister Tillerson: Israel spielte Trump mit Lügen aus      

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.