International

"Next Generation" des Desasters bei Boeing? Risse an Bauteilen bei zahlreichen Jets festgestellt

Auch das noch: Nicht allein, dass nach zwei Abstürzen des jahrzehntelangen Bestsellers die Boeing 737 MAX Mitte März nahezu weltweit mit Startverboten belegt wurde. Nun ist auch noch deren Vorläufer "Next Generation" ins Visier der Zulassungsbehörde FAA geraten.
"Next Generation" des Desasters bei Boeing? Risse an Bauteilen bei zahlreichen Jets festgestelltQuelle: Reuters

Nach den beiden Abstürzen des Unglücksfliegers 737 MAX mit insgesamt 346 Toten und dem weltweiten Flugverbot für diesen Typ ist das Image von Boeing wieder einmal ziemlich angekratzt. Nun droht auch noch beim Vorgänger dieses jüngsten "Faceliftings" Ungemach, dem Typ Boeing 737 NG (der als "Next Generation" zwischen 1998 und 2007 in Dienst gestellt wurde). Die "Next Generation" sollte auf modernisiertem Niveau an die Erfolgsstory der Boeing 737 seit 1968 anknüpfen.

Als Nachfolgemodell der 737 NG wurde dann 2011 von Boeing nochmals eine Modernisierung unter der Bezeichnung 737 MAX inklusive der Ausstattung mit neuen, wirtschaftlicheren LEAP-Triebwerken bekannt gegeben. Neben dem Jumbo-Jet, der Boeing 747, ist die 737 schließlich die weltweit meistgebaute Familie strahlgetriebener Verkehrsflugzeuge, die mittlerweile in der dritten und vierten Generation, ursprünglich als Kurzstreckenflugzeug geplant, weltweit für Mittelstrecken in der kommerziellen Passagierluftfahrt eingesetzt wird, in bestimmten Varianten sogar Langstrecken bedienen kann. Somit wuchsen auch die Produktionszahlen seit 1967 kontinuierlich, seit 2017 wurden jährlich mehr als 500 Stück pro Jahr hergestellt.

Und nun ist auch noch der Vorläufer "Next Generation" ins Visier der Zulassungsbehörde geraten. Die US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration (FAA) erließ Mitte der letzten Woche eine dringende Anweisung an Betreiber der Boeing 737 NG, die Maschinen innerhalb von sieben Tagen auf Risse zu überprüfen. Boeing habe das Problem selbst entdeckt und die FAA darüber informiert. Das betrifft laut FAA Flugzeuge des Typs Boeing 737 NG mit mehr als 30.000 Gesamtflügen und damit allein in den USA geschätzt 165 Flugzeuge aus der ganzen NG-Modellreihe der Varianten 737-600, 737-700, 737-800 und 737-900.

Das Risiko von Rissen bestehe bei sogenannten Pickle Forks (Gurkengabeln), das sind wichtige Bauteile zur Befestigung der Tragflächen am Flugzeugrumpf. Die betroffene Struktur sollte eigentlich die gesamte Lebensdauer des Flugzeugs ohne Risse überstehen. Unter hoher Belastung können diese aber offenbar schneller als bisher vom Hersteller angenommen verschleißen oder ermüden und am Ende brechen. Diese Risse wurden zuerst bei Flugzeugen entdeckt, die in China überholt wurden, wie es von der FAA hieß. Sie verlangte, dass sämtliche betroffenen Jets, bei denen ähnliche Risse wie von Boeing selbst gefunden werden, am Boden zu bleiben haben, bis sie repariert werden konnten.

"Dieser Zustand könnte die strukturelle Integrität des Flugzeugs beeinträchtigen und zu einem Verlust der Kontrolle über das Flugzeug führen", sagte FAA in der Anordnung.

Zwar hat die FAA keine Befugnisse außerhalb der USA, aber solche Anordnungen innerhalb der USA werden in aller Regel weltweit sehr ernst genommen und oft ebenso befolgt.

Nun hat daher die große US-Fluggesellschaft Southwest Airlines wegen der Entdeckung ebensolcher Risse an wichtigen Bauteilen umgehend zwei Jets vom Typ Boeing 737 NG aus dem Verkehr gezogen. Die Probleme seien bei dieser von der FAA angeordneten außerplanmäßigen Inspektion entdeckt worden, teilte die Airline am Mittwoch mit. Das in Dallas ansässige Unternehmen hat etwa 100 weitere Flugzeuge, die im Rahmen der FAA-Anforderung geprüft werden müssen. Die beiden Maschinen würden erst wieder genutzt, wenn die Probleme vollständig behoben seien.

Die brasilianische Fluggesellschaft GOL Linhas Aéreas Inteligentes kündigte an, elf der Jets außer Betrieb zu nehmen. Die Reparatur der Maschinen betreffe drei Prozent der Flüge bis Mitte Dezember. Die indonesische Lion Air gab bekannt, dass sie ihre 737-Flotte gemäß der Anweisung inspizieren werde.

Mittlerweile wurden in der vergangenen Woche bei weltweit mehr als fünf Prozent dieser Generation von Boeing 737 NG jene Risse in einer Struktur gefunden, die die Flügel mit dem Rumpf verbindet, sodass diese am Boden bleiben müssen. Am Mittwochmorgen, sieben Tage nach der FAA-Anordnung, waren es noch 25 Maschinen, am Ende des Tages laut einer E-Mail von Boeing bereits 36 Maschinen – von 686 inspizierten Arbeitspferden dieses Typs. Allerdings sind weltweit sind rund 6.800 Maschinen 737 NG im Einsatz, sodass bisher erst bei weniger als einem Prozent der gesamten Flotte diese Rissbildung entdeckt wurde.

Boeing beteuerte, dass "Sicherheit und Qualität" oberste Priorität haben und die Firma mit allen Kunden zusammenarbeitet, um alle notwendigen Reparaturen so schnell wie möglich zu erledigen. Es sei zu erwarten, dass die Reparatur zwei bis drei Wochen pro Flugzeug dauert, meinte ein Insider. Boeing wolle eine Reparaturwerkstatt in Victorville, Kalifornien einrichten. Dort befinden sich pikanterweise auch ein Flugzeugverwertungsbetrieb sowie ein Flugzeugfriedhof, vielleicht aber nur, weil dort bis 1992 auch die George Air Force Base stationiert war.

Eigentlich hat Boeing mit dem Krisenflieger 737 MAX ja aberderzeit schon genug Prestige verloren. Bekanntlich müssen sämtliche Boeing 737 MAX, die als Nachfolgemodelle der "Next Generation" konzipiert wurden, seit dem 13. März weltweit am Boden verharren, da Boeing derzeit noch immer Software-Probleme im Flugsteuerungssystem überarbeiten muss, das als eine entscheidende Ursache der zwei tödlichen Abstürze gilt. Die große US-Fluggesellschaft American Airlines rechnet aktuell in diesem Jahr nicht mehr mit einer Wiederzulassung der 737 MAX und hat diesen Typ bis zum 16. Januar aus dem Flugplan genommen. Also fällt Boeings Bestseller in der von Reisefreude geprägten Weihnachtszeit aus.

Der Prestigeverlust wirkt sich auch anderweitig aus: So sieht sich Boeing mit Problemen bei den Bestellungen für seinen Dreamliner 787 konfrontiert, der schon früher einmal Albträume verursachte. Der Seattle Times zufolge stornierte auch die russische Fluggesellschaft Aeroflot offiziell eine Bestellung von 22 "Dreamlinern" im Wert von etwa 5,5 Milliarden Dollar.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.