International

Pentagon: Haben Entwicklung in der asymmetrischen Kriegsführung verschlafen

Die Angriffe auf die saudischen Ölinstallationen am 14. September haben einige unangenehme Fragen über die Zuverlässigkeit der US-Luftabwehrtechnik aufgeworfen. Ein ranghoher Beamter des Pentagon gab nun zu, dass die Systeme nicht auf diese Art der Bedrohung ausgelegt sind.
Pentagon: Haben Entwicklung in der asymmetrischen Kriegsführung verschlafenQuelle: Reuters

Es hat ein paar Tage gedauert, bis die USA eine Erklärung für das völlige Versagen der Luftabwehrsysteme wie Patriot oder der im gesamten Persischen Golf verteilten Stützpunkte und Radaranlagen abgegeben haben. Diese Aufgabe fiel John Rood, Staatssekretär im Verteidigungsministerium, bei einer Veranstaltung des Center for European Policy Analysis in Washington, zu. Ob diese Erklärung allerdings zutreffend ist, darüber gibt es heftige Diskussionen und unterschiedliche Meinungen.

Dass es mit 18 Drohnen (Huthis sprechen sogar von nur zehn Drohnen) und sieben Marschflugkörpern gelungen ist, angeblich unerkannt durch sämtliche Verteidigungsschichten zu fliegen, ist nicht nur für die USA peinlich, sondern auch für Saudi-Arabien. Immerhin gibt das wahhabitische Königreich sehr viel Geld für Rüstung aus und verfügt nach den USA und China über den drittgrößten Verteidigungsetat der Welt.

Offiziell heißt es, dass das Patriot-Luftabwehrsystem darauf ausgelegt ist, hochfliegende Objekte wie ballistische Raketen, Kampfflugzeuge und theoretisch auch Drohnen zu erfassen und abzuschießen. Aber für niedrigfliegende Drohnen und Marschflugkörper sei das System nicht ausgelegt, sagte Omar Lamrani, ein Strategieanalyst des US-Sicherheitsunternehmens Stratfor. Laut Satellitenbilder waren aber auch mindestens vier sogenannte SHORAD-Systeme (Short Range Air Defense) aus französischer Produktion bei der Ölverarbeitungsanlage von Abqaiq stationiert, um die Anlage genau vor solchen niedrigfliegenden Gefahren zu beschützen.

Mehr zum Thema - Riad testet Luftalarmsirenen für den Fall eines Krieges mit Iran

Für John Rood steht deshalb fest, dass die USA – und damit auch das Militärbündnis NATO als Ganzes – nicht für die asymmetrische Kriegsführung vorbereitet sind. Insbesondere Schwarmangriffe durch Drohnen und Raketen würden ein "ernsthaftes Problem" darstellen. Ein Problem deshalb, weil "clevere Gegner" wie Russland oder der Iran sich viel besser auf diese veränderte Kriegsform eingestellt haben, die dazu noch deutlich günstiger ist als Waffensysteme wie Flugzeugträger oder schwere Kriegsschiffe. "Das ist die veränderte Situation, in der wie uns befinden", meinte Rood. Die Entwicklung von solchen Taktiken hätte sich schneller entwickelt als die Möglichkeiten der NATO, ihre Raketen- und Radarsysteme dem veränderten Umfeld anzupassen. Deshalb müsse die Allianz ihre "Investment Prioritäten" neu ausrichten, um auf diese Gefahren besser vorbereitet zu sein.

Diese Argumentation ist zwar nachvollziehbar, klingt aber auch wie ein Aufruf für mehr Geld in eine bestimmte Rüstungssparte, die zu den "Big Six" auf der Prioritätenliste der US-Armee gehört. Große Rüstungsunternehmen wie Northrop Grumman, General Dynamics oder Raytheon entwickeln bereits Systeme, die sich dieser veränderten Form der Bedrohung aus der Luft annehmen. Allerdings wird es noch eine Weile dauern, bis diese tatsächlich einsatzbereit sind und sich dann auch unter realen Bedingungen erst beweisen müssen.    

Mehr zum Thema - Russische Militärquelle: Saudi-Arabiens US-Luftabwehrsysteme nicht für Ernstfall geeignet  

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.