International

Gabriel: Türkei muss im Westen gehalten werden - sonst droht atomare Bewaffnung

Deutsche Politiker sind besorgt über die Krise in der Türkei. Sigmar Gabriel drängt darauf, alles dafür zu tun, um "das Land im Westen zu halten". Er übt scharfe Kritik an vermeintlichen Versuchen der USA, die Türkei wirtschaftlich weiter zu destabilisieren.
Gabriel: Türkei muss im Westen gehalten werden - sonst droht atomare BewaffnungQuelle: www.globallookpress.com

Die Türkei-Krise birgt nach Einschätzung des früheren Außenministers Sigmar Gabriel gravierende sicherheitspolitische Risiken für Deutschland und Europa. "Wir müssen im eigenen Interesse alles tun, um die Türkei im Westen zu halten", sagte der SPD-Politiker dem Redaktionsnetzwerk Deutschland am Montag. Sonst drohe langfristig sogar die atomare Bewaffnung einer politisch isolierten Türkei.

Deutschland und Europa müssten das klare Signal geben, dass sie nicht mitmachen bei der nach Überzeugung Gabriels von US-Präsident Donald Trump betriebenen wirtschaftlichen Destabilisierung der Türkei. "Die USA tun jetzt etwas, was man nach meiner Meinung unter NATO-Partnern nicht tun darf: Sie wenden Sanktionen an und versuchen, ein ohnehin wirtschaftlich angeschlagenes Land über die Klippe zu schieben."

Gabriel stellte die Frage, was eine sich von der NATO immer weiter lösende Türkei tun werde. Seine Antwort: "Ich fürchte, früher oder später werden in der Türkei nationalistische Kräfte - ebenso wie im Iran und Nordkorea - nach der Atombombe greifen, um sich unangreifbar zu machen."

Die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles hatte zuvor deutsche Hilfe für die Türkei ins Gespräch gebracht. "Es kann die Situation entstehen, in der Deutschland der Türkei helfen muss - unabhängig von den politischen Auseinandersetzungen mit Präsident  Erdogan", sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Die Türkei ist ein NATO-Partner, der uns nicht egal sein kann. Es ist in unser aller Interesse, dass die Türkei wirtschaftlich stabil bleibt und die Währungsturbulenzen eingedämmt werden."

Türkische Wirtschaftskrise: Trumps oder Erdogans Schuld?

Finanzielle Hilfen für die wirtschaftlich angeschlagene Türkei kommen aus Sicht des CDU-Außenpolitikers Jürgen Hardt aber nur bei einem Kurswechsel der Regierung in Ankara in Frage. "Die Ursache für die Wirtschafts- und Währungskrise in der Türkei sind die fahrlässigen Äußerungen von Präsident Erdogan mit Blick auf die Unabhängigkeit der Zentralbank und die Rechtsstaatlichkeit", sagte Hardt der Rheinischen Post.

Sollte Staatspräsident Erdogan diese Haltung nicht grundsätzlich ändern, wären Wirtschaftshilfen vergeudetes Geld. "Wenn die türkische Regierung allerdings umschwenken würde, könnte man über Hilfen nachdenken", sagte der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion. "Wir haben ein Interesse an einer starken Türkei - aus politischen und ökonomischen Gründen." Der Schlüssel zur Lösung der Probleme liege in den Händen Erdogans, sagte Hardt auch der Passauer Neuen Presse.

"Die selbst verschuldete Krise der Türkei ist viel zu groß, als dass Deutschland allein sie beenden könnte", gab der FDP-Außenpolitiker Alexander Graf Lambsdorff zu bedenken. "Die Bundesregierung sollte Ankara stattdessen überzeugen, ein Hilfsprogramm des Internationalen Währungsfonds zu akzeptieren", sagte er der Augsburger Allgemeinen.

In der Welt nannte Lambsdorff den Nahles-Vorstoß "naiv und deplatziert". Mit Wirtschaftshilfen stabilisiere man nicht das globale Finanzsystem, sondern nur das System Erdogan. "Das kann angesichts der Lage der deutschen Gefangenen (in der Türkei) nicht das Ziel sein."

Uneinigkeit über Türkeihilfen links der SPD

Die Linken-Bundestagsabgeordnete Sevim Dagdelen nannte Nahles Pläne auf Twitter "unfassbar". Das "islamistische Regime" Erdogans, das "deutsche Geiseln" in Gefängnissen halte, die Opposition härter denn je unterdrücke und Nachbarländer überfalle, dürfe nicht unterstützt werden.

Der Grünen-Außenpolitiker Omid Nouripour hält Hilfen unter bestimmten Bedingungen für möglich: "Und die Bedingung muss die Rückkehr der Türkei zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sein. Es geht nicht mit einer Türkei, die mit Siebenmeilenstiefeln in Richtung Diktatur läuft", sagte er der Welt.

Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katrin Göring-Eckardt argumentierte in der Augsburger Allgemeinen ähnlich: "Die Türkei wird da nur wieder rauskommen, wenn die türkische Regierung ihren autoritären und immer unberechenbareren Kurs revidiert." Wer wie Erdogan politische Gegner und Journalisten ins Gefängnis sperren lasse und nichts auf Meinungsfreiheit und Menschenrechte gebe, "der verhindert selbst, dass Vertrauen in die Wirtschaft zurückkommt und eine politische Annäherung möglich ist".

(dpa/rt deutsch)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.