US-Senat will WikiLeaks-Gründer Julian Assange vernehmen

Das Anwaltsteam der Enthüllungsplattform sagte, dass sie "das Angebot in Betracht ziehen, aber die Vernehmung muss einem hohen ethischen Standard entsprechen".
BREAKING: US Senate Intelligence Committee calls editor @JulianAssange to testify. Letter delivered via US embassy in London. WikiLeaks' legal team say they are "considering the offer but testimony must conform to a high ethical standard". Also: https://t.co/pPf0GTjTlppic.twitter.com/TrDKkCKVBx
— WikiLeaks (@wikileaks) 8. August 2018
In einem Brief an Assange in seiner Residenz in der ecuadorianischen Botschaft in London bat der Ausschussvorsitzende Richard Burr Assange, sich für ein vertrauliches Gespräch "zu einem für beide Seiten annehmbaren Zeitpunkt und Ort" zur Verfügung zu stellen.
Vor einen Monat schickten zehn demokratische Senatoren einen Brief an Vizepräsident Mike Pence und forderten ihn auf, die ecuadorianische Regierung zu drängen, Assanges Asyl zu widerrufen.
Democratic Senators who demanded today that @JulianAssange's asylum be revoked in violation of international law. Remember them. pic.twitter.com/L63Hy9L1wo
— WikiLeaks (@wikileaks) 28. Juni 2018
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.