International

Beendigung des Krieges in der Ukraine: Wolfgang Ischinger und Sigmar Gabriel sprechen zu Studenten

Sollen die UN-Blauhelme mit einer Friedensmission in den Donbass entsandt werden? Was können alle Beteiligten tun, um den Ukraine-Konflikt endlich zu beenden? In Berlin diskutierten darüber unter anderem Sigmar Gabriel und Wolfgang Ischinger.
Beendigung des Krieges in der Ukraine: Wolfgang Ischinger und Sigmar Gabriel sprechen zu Studenten

Mehr zum Thema - Telefonat zwischen Merkel und Putin: UN-Blauhelm-Einsatz in der Ostukraine auf der Agenda

Der ehemalige Leiter der jährlichen Münchner Sicherheitskonferenz und Moderator der Gespräche "Ending the war in Ukraine" an der Hertie School of Governance, Wolfgang Ischinger, bringt die Problematik auf den Punkt: "Wie kann man die Friedensregelung im Donbass […] so hinkriegen, dass weder in Moskau, noch in Kiew irgendjemand von seiner eigenen Opposition beschimpft wird?" Ischinger betonte zudem, das Event vom 19. April sei kein einmaliges Ereignis gewesen. Weitere Diskussionen sind für das ganze Jahr geplant.

Als Redner waren diesmal eingeladen: Der ehemalige Außenminister - Sigmar Gabriel, die langjährige Moskau-Korrespondentin für das Magazin Stern - Katja Gloger, der Botschafter der Ukraine in Deutschland - Andrei Melnyk, das Kuratoriumsmitglied an der Hertie School of Governance - Klaus Mangold, der Leiter der Abteilung für Abrüstung und Konfliktlösung am Moskauer Staatsinstitut für Internationale Beziehungen - Professor Andrei Zagorski.

Fazit: Einerseits sind Gespräche, die eine Einigung zum Ziel haben, grundsätzlich hilfreich. Aber: Leider waren sie nicht ausgewogen. Es wurden zahlreiche Anschuldigungen an Russland adressiert, während die rechtsextreme Regierung der Ukraine, die ihre eigene Bevölkerung bombardiert, verschont blieb.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.