In der Arktis ist es wärmer als in Europa: "Verrücktes Wetter setzt sich fort"
Eine Kältewelle hat derzeit das Wetter Europas dominiert, was jedoch bei weitem nicht für die Arktis gilt – wo es zur Zeit sogar wärmer ist. Dort haben sich milde Luftmassen ausgebreitet, die die Kälte nach Europa drängen.
Quelle: Reuters
Das Kolosseum während eines heftigen Schneefalls in Rom am 26. Februar 2018. Das Bild wurde mit einem Fischaugenobjektiv aufgenommen.
Dass das Wetter derart verrücktspielt, setzten Wissenschaftler mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel in Verbindung. Das Phänomen der warmen Arktis und kalten Kontinente ist bereits seit langem bekannt: Je mehr Eis zwischen den angrenzenden Kontinenten und der Arktis schmilzt, desto mehr Wärme wird durch das freigelegte Wasser in die Atmosphäre und Stratosphäre abgegeben, was wiederum die Polarwinde durcheinander bringt. Werden diese arktischen Höhenwinde abgeschwächt, führt das dazu, dass es in den mittleren Breiten kälter wird.
Der Physiker und Professor für Meereisfernerkundung an der Universität Hamburg, Lars Kaleschke, twitterte dazu:
Nördlich von Grönland, wo früher das dickste Meereis der Arktis lag, gibt es offenes Wasser. Es friert nicht schnell wieder ein, da die Lufttemperaturen über Null liegen, was von der @dmidks Wetterstation #KapMorrisJesup bestätigt wird. Verrücktes Wetter setzt sich mit erschreckender Kraft und Ausdauer fort.
There is open water north of #Greenland where the thickest sea ice of the #Arctic used to be. It is not refreezing quickly because air temperatures are above zero confirmed by @dmidk's weather station #KapMorrisJesup. Wacky weather continues with scary strength and persistence. pic.twitter.com/YMnvCD8XvL
Der nördlich warme Luftstrom öffnete das Meereis nördlich von Grönland. Diese große offene Wasserfläche ist sehr ungewöhnlich. Ein ähnliches Ereignis wie dieses habe ich in den fast 25 Jahren, in denen ich jetzt mit Satellitendaten arbeite, noch nie gesehen.
The northerly warm airflow opened up the sea ice north of Greenland. This large open water area is very unusual. I haven't seen a similar event like this before in the almost 25 years I now work with satellite data. pic.twitter.com/RJcONASaO4
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.