International

Quid pro quo: Medwedew warnt Südkorea vor Reaktion Moskaus, falls das Land Waffen an Ukraine liefert

Nachdem der südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol Waffenlieferungen an die Ukraine nicht mehr ausgeschlossen hat, warnte der stellvertretende Leiter des russischen Sicherheitsrates, Dmitri Medwedew, das Land vor einer entsprechenden Reaktion Russlands.
Quid pro quo: Medwedew warnt Südkorea vor Reaktion Moskaus, falls das Land Waffen an Ukraine liefertQuelle: Sputnik © Jekaterina Schtukina

Der stellvertretende Leiter des russischen Sicherheitsrates, Dmitri Medwedew, hat Südkorea am Mittwoch vor möglichen Waffenlieferungen an die Ukraine gewarnt.

Auf seinem Telegram-Kanal schrieb Medwedew, dass es neue Akteure gebe, die den Feinden Russlands helfen wollten. So habe etwa der südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol geäußert, dass sein Land bereit wäre, Waffen an das Kiewer Regime zu liefern, schrieb Medwedew. Er erinnerte daran, dass die Südkoreaner noch vor Kurzem vehement versichert hätten, dass die Lieferung tödlicher Waffen an Kiew völlig ausgeschlossen sei. Angesichts des Gesinnungswandels in Südkorea stellte der russische Politiker eine rhetorische Frage:

"Ich frage mich, was die Menschen in diesem Land sagen werden, wenn sie die neuesten russischen Waffen bei ihren nächsten Nachbarn – unseren nordkoreanischen Partnern – sehen?"

"Also – quid pro quo", beschrieb Medwedew eine solche Situation, in der eine Waffenlieferung an die Ukraine eine entsprechende Reaktion Russlands nach sich ziehen würde.

In einem am Mittwoch veröffentlichten Interview mit Reuters hatte der südkoreanische Präsident Yoon Suk-yeol nicht mehr ausgeschlossen, dass Seoul Waffen an die Ukraine liefern könnte, falls eine ernsthafte Bedrohung für die Bevölkerung des Landes bestünde oder die Kriegsgesetze eklatant verletzt würden.

Mehr zum Thema Nordkorea simuliert Atomexplosion und testet atomfähige Unterwasserdrohne

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.