International

"Die Schweiz, mein Gott..." – Biden macht Schweiz versehentlich zu NATO-Beitrittskandidatin

Die Liste der verbalen Ausrutscher des US-Präsidenten Joe Biden ist lang – und wird länger. Auf einer Pressekonferenz am Donnerstag erklärte er die Schweiz kurzerhand zu NATO-Beitrittskandidatin. Allerdings korrigierte sich Biden noch während der Pressekonferenz.

Die Schweizer Neutralität geriet auf einer Pressekonferenz des US-Präsidenten Joe Biden am Donnerstag kurzfristig ins Wanken. Biden war gerade dabei zu erläutern, wie es zu der historischen Entscheidung gekommen war, dass Finnland und Schweden in die NATO drängen, als ihm wieder einmal ein Lapsus unterlief.

Biden schilderte, in der betreffenden Situation habe der finnische Präsident Sauli Niinistö vorgeschlagen, "die Regierungschefin der Schweiz wegen ihrer Beitrittsbestrebungen anzurufen". Der US-Präsident bemerkte allerdings seinen Versprecher sofort und fügte scherzhaft hinzu:

"Die Schweiz, mein Gott … Ich habe offensichtlich wirklich sehr große Lust, die NATO zu erweitern."

Er habe natürlich "Schweden" sagen wollen, so Biden weiter.

Finnland und Schweden hatten nach Jahrzehnten der Bündnisneutralität angesichts der militärischen Eskalation in der Ukraine mit dieser Tradition gebrochen und bemühen sich um Aufnahme in die NATO. Die Schweiz kooperiert zwar im Rahmen der Partnerschaft für den Frieden und des Euro-Atlantischen Partnerschaftsrats mit der NATO, ist aber an einer Mitgliedschaft nicht interessiert. In einer repräsentativen Umfrage im April dieses Jahres hatten sich nur 19 Prozent der Schweizer für einen NATO-Beitritt ausgesprochen.

Gleichzeitig befürworteten 61 Prozent der Befragten, dass sich die Schweiz stärker für die Ukraine einsetzen solle – Waffenlieferungen lehnten jedoch 66 Prozent ab.

Mehr zum ThemaBiden kündigt "NATOisierung Europas" an: Truppenpräsenz wird weiter ausgebaut

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.