International

Schweizer Bundesanwaltschaft eröffnet Verfahren gegen FIFA-Präsidenten Infantino

Gegen den FIFA-Präsidenten Gianni Infantino wurde ein Strafverfahren eröffnet. Wie reagiert die Ethikkommission des Weltverbands? Infantinos Vorgänger Joseph Blatter wurde einst recht zügig gesperrt – allerdings von anderen Ermittlern und wegen anderer Vorwürfe.
Schweizer Bundesanwaltschaft eröffnet Verfahren gegen FIFA-Präsidenten InfantinoQuelle: AFP © HECTOR RETAMAL

Bei Joseph Blatter dauerte es 13 Tage. Dem inzwischen 84-Jährigen blieben zum Herbstanfang 2015 keine zwei Wochen nach der Eröffnung des Strafverfahrens durch die Schweizer Bundesanwaltschaft, ehe er von der Ethikkommission seines Fußball-Weltverbandes aus dem Verkehr gezogen wurde – zunächst provisorisch für 90 Tage, später für Jahre. Gegen den heutigen FIFA-Präsidenten Gianni Infantino läuft seit Donnerstag das Verfahren der Justiz, zwar wegen gänzlich anderer Vorwürfe – doch bleibt die drängendste Frage: Wie reagieren die FIFA-Ethiker? Blatter meint: "Der Fall ist klar. Jetzt muss auch die FIFA-Ethikkommission ein Verfahren gegen Gianni Infantino einleiten und ihn suspendieren", sagte er am Donnerstag gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa).

Im sogenannten "Ethikreglement" des Weltverbandes ist aber nicht festgeschrieben, dass wegen der Eröffnung eines Strafverfahrens automatisch eine (provisorische) Sperre ausgesprochen werden muss. Grundsätzlich ist unter anderem vorgeschrieben, dass "diesem Reglement unterstellte Personen sich der möglichen Wirkung ihres Verhaltens auf das Ansehen der FIFA bewusst sein und sich deshalb jederzeit würdevoll, ethisch, absolut glaubwürdig und integer verhalten" müssen.

Infantino werden wegen geheimer Treffen mit dem Leiter der Bundesanwaltschaft, Michael Lauber, Anstiftung zum Amtsmissbrauch, Anstiftung zur Verletzung des Amtsgeheimnisses und Anstiftung zur Begünstigung vorgeworfen. Angeklagt wird neben dem FIFA-Chef zudem ein bei den Treffen ebenfalls anwesender Oberstaatsanwalt. Auch gegen Lauber soll ein Strafverfahren eröffnet werden, er ist aber noch bis Ende Januar 2021 im Amt und deshalb vor Strafverfolgung geschützt.

Infantino weist die Vorwürfe zurück und betont, mit den Treffen seiner "wesentlichen Aufklärungspflicht auch im Sinne der FIFA" nachgekommen zu sein. Zum Zeitpunkt der Treffen ermittelte die Bundesanwaltschaft gegen frühere FIFA-Funktionäre wegen Korruption. Blatter war vor fünf Jahren wegen einer dubiosen Millionenzahlung der FIFA an den damaligen UEFA-Präsidenten Michel Platini ins Visier der Ermittler geraten. Beide kostete das bis dahin größte Beben der FIFA-Geschichte die Zukunft auf höchster Fußball-Ebene.

Mit den beispiellosen Sperren der beiden ranghöchsten Funktionäre festigte die damalige Ethikkommission den Eindruck der Unabhängigkeit. Im Mai 2017 wurden Ermittlungschef Cornel Borbély und der deutsche Richter Hans-Joachim Eckert als Leiter der rechtsprechenden Kammer von Infantino geschasst. Seitdem tritt die Ethikkommission kaum noch öffentlich in Erscheinung. Die Ermittlungskammer leitet die Kolumbianerin Maria Claudia Rojas, früher Präsidentin des Staatsrats ihres Heimatlandes. Die Rechtsprechung wird vom früheren Präsidenten des Europäischen Gerichtshofes, Vassilios Skouris (Griechenland), verantwortet.

Beiden wurde immer wieder Untätigkeit vorgeworfen – vor allem mit Blick auf Infantino, zuletzt in Zusammenhang mit einem fragwürdigen Privatjet-Flug vor zwei Jahren, über den die Süddeutsche Zeitung ausführlich berichtet hatte. Medienanfragen an die Kommission laufen inzwischen ausschließlich über die Pressestelle der FIFA, die auch Entscheidungen verkündet. Grundlage für provisorische Sperren ist Punkt 84 des Reglements: "Der Vorsitzende der Untersuchungskammer [...] kann zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Untersuchung vorsorgliche Sanktionen verhängen, um zu gewährleisten, dass das Untersuchungsverfahren nicht beeinträchtigt wird, oder wenn ein Verdacht auf ein Vergehen besteht und ein rechtzeitiger Entscheid im ordentlichen Verfahren zweifelhaft erscheint."

Mehr zum Thema:

(rt/dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.