Deutschland

Empörend: Verdi rügt Krisengewinnler Amazon für krankheitsbedingte Kündigungen

Amazon gehört zu den weltweit wertvollsten Unternehmen und gewinnt zudem an der aktuellen Corona-Krise. Den Umgang mit der Gesundheit der Mitarbeiter kritisieren Gewerkschaften seit Langem. Besonders angesichts der Pandemie zeige dies den Zynismus des Konzerns.
Empörend: Verdi rügt Krisengewinnler Amazon für krankheitsbedingte KündigungenQuelle: Reuters © REUTERS/Carlo Allegri

Ein Unding sei es, dass es beim US-Konzern Amazon selbst unter den derzeitigen Bedingungen der Corona-Pandemie krankheitsbedingte Kündigungen gebe, kritisierte Orhan Akman von der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (Verdi). Dieses Vorgehen zeige den Zynismus des Unternehmens, "bei dem es vornehmlich um Profite, nicht aber um die Gesundheit der Beschäftigten und ihrer Familien geht".

Die Generalsekretärin des Internationalen Gewerkschaftsbundes, Sharan Burrow, bezeichnet den größten Onlinehändler der Welt als den schlechtesten Arbeitgeber der Welt. Doch vor dem Hintergrund der Corona-Epidemie gewinnt dies an neuer Bedeutung.

Mehr zum Thema - Fünf Wochen undercover bei Amazon: "Katastrophale Arbeitsbedingungen"

Der Konzern nehme die Gesundheit der über 20.000 Beschäftigten in Deutschland nicht ernst, erklärte Akman, der bei Verdi die Bundesfachgruppe für den Einzel- und Versandhandel leitet. "Die in einer PR-Aktion angekündigte Erhöhung der Stundenlöhne um zwei Euro wird nicht überall und nur als Anwesenheitsprämie bezahlt. Das führt dazu, dass sich Beschäftigte in dieser Corona-Krisenzeit krank zur Arbeit schleppen und damit eine Gesundheitsgefährdung für ihre Kolleginnen und Kollegen darstellen."

Dabei gehört der E-Commerce-Riese, Cloud-Anbieter und Streaming-Riese Amazon zu jenen wenigen Unternehmen, die in der derzeitigen Krise profitieren. Zum einen erhöht sich die Anzahl von Cloud-Nutzern durch den verstärkten Trend zur Heimarbeit. Außerdem stehen durch Panikkäufe und verzögerte Warenanlieferungen aufgrund vermehrter Grenzkontrollen Konsumenten in einigen Ländern vor teils leeren Supermarktregalen, insbesondere Desinfektionsmittel, Mundschutzmasken und Toilettenpapier sowie Konserven und Nudeln werden gehamstert. Der weltweit größte Onlinehändler positioniert sich entsprechend und plant, in seinen Logistikzentren die Bestände von besonders gefragten medizinischen Artikeln und unerlässlichen Haushaltsgütern aufzustocken.

Mehr zum Thema - DNA, Freundschaften und Tattoos: US-Heimatschutz führt sensible Daten auf Amazon-Server zusammen

Amazon hatte vor wenigen Tagen angekündigt, angesichts des erhöhten Bestellaufkommens 100.000 Mitarbeiter in den USA einzustellen. Im Firmenblog stellt der Konzern die Stellenausschreibungen wie eine Art humanitäre Aktion in der Corona-Krise dar. Während die Pandemie anhalte, helfe Amazon mit seinem Partnernetzwerk Gemeinden weltweit, "wie wenige andere es können" – durch die Lieferung notwendiger Güter bis an die Haustür bedürftiger Menschen. Gleichzeitig wehrt sich das Unternehmen weiter vehement gegen eine Besteuerung der enormen Profite in Europa.

Durch die Ausgangssperren sowie freiwillige Selbstisolation in Zeiten der Coronavirus-Krise dürften Streamingdienste zusätzliche Nutzer anlocken. Auf dem deutschen Markt für kostenpflichtiges Video-on-Demand war 2019 Amazon neben Netflix Spitzenreiter. Laut der Beratungs- und Forschungsgruppe Goldmedia wird der Umsatz der Anbieter von kostenpflichtigen und werbefinanzierten Streamingdiensten von 3,6 Milliarden Euro Ende 2019 voraussichtlich bis 2024 auf 6,5 Milliarden Euro steigen, hieß es am Freitag im Branchenreport "Streaming Market Germany 2020". Für 2020 rechnet Goldmedia mit einem Wachstum von mehr als 20 Prozent. Die Amazon-Aktie wird daher auch als "Bleib-zu-Hause-Aktie" bezeichnet. Am Freitag gehörte das Wertpapier mit einer positiven Entwicklung von 0,6 Prozent zu den besten Performern des Tages.

Außerdem hat Amazon eine eigene Gesichtserkennungs-Software namens "Rekognition". Sie erkennt das Alter der Person und vermag sogar zu verraten, ob eine abgebildete Person glücklich oder vielleicht ängstlich ist.

Im Rahmen der verschärften, teils drastischen Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie werden auch Datenschutz und Privatsphäre der Bürger geopfert. Und zwar auch hierzulande. So forscht das Robert Koch-Institut (RKI) bereits mit Bewegungsdaten, die es von der Telekom erhalten hat. Diese seien anonymisiert, hieß es zwar, Datenschützer sind dennoch alarmiert. Zudem hat das RKI vorgeschlagen, Corona-Infizierten mit einer App zur Aufzeichnung der Standorte auszustatten, mit der gar die Kontaktnachverfolgung ermöglicht würde. Dies wäre nicht das erste Mal, dass der Datenschutz "im Namen der Sicherheit" gelockert wird. Immer zur Freude der weltweit wertvollsten Unternehmen (Microsoft, Apple, Amazon, Alphabet, Facebook), deren Geschäftsmodelle zum Teil oder auch fast vollständig auf der Sammlung und Auswertung von Daten beruhen.

Nach Veröffentlichung des Artikels erreichte RT Deutsch am Montag diese Stellungnahme von Amazon:

Im Zuge der COVID-19-Pandemie helfen Amazon und unser Netzwerk aus Partnern auf der ganzen Welt auf eine Weise, wie es nur sehr wenige können - indem wir Verbrauchern ihre dringend benötigten Artikel direkt vor die Haustür liefern.

Da die Nachfrage weiter steigt, arbeiten wir daran, dass wir auch weiterhin die am stärksten betroffenen Kundinnen und Kunden beliefern können und gleichzeitig unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicher sind. Viele Kundinnen und Kunden haben keine andere Möglichkeit, an dringend benötigte Artikel zu kommen, und wir wollen sicher sein, dass wir die richtigen Ressourcen zur Verfügung haben, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Aus diesem Grund priorisieren wir den Eingang und Versand von Waren, die Kundinnen und Kunden aktuell am dringendsten brauchen. Es handelt sich dabei um Artikel für den täglichen Bedarf, medizinische Verbrauchsgüter und andere Produkten mit hoher Nachfrage in unseren Logistikzentren.

Seit Beginn dieser Situation arbeiten wir eng mit den lokalen Behörden zusammen, um proaktiv tätig zu sein und sicherzustellen, dass wir weiterhin für unsere Kunden da sind und uns gleichzeitig um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern. Wir haben proaktive Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ergriffen, darunter eine verstärkte Reinigung in allen Standorten und Maßnahmen um den Abstand am Arbeitsplatz sicherzustellen. Zudem haben wir auch die Zustellung verändert, um einen sicheren Abstand zwischen Fahrern und Kunden bei Lieferungen zu gewährleisten.

Jeder weiß, dass eine Erkrankung wie Corona keine Grundlage für eine krankheitsbedingte Kündigung wäre.

Mehr zum Thema - Doch nicht gelöscht: Amazon speichert Alexa-Aufzeichnungen auch gegen Willen der Nutzer

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.