Deutschland

Nach nur zwei Jahren: Brandenburgs Verfassungsschutzchef vom Dienst entbunden

Wegen eines "nicht ausreichenden Vertrauensverhältnisses" wurde der Brandenburger Verfassungsschutzchef Frank Nürnberger seines Amtes enthoben. Einen Nachfolger gibt es bislang nicht. Das neue Ziel des Verfassungsschutzes ist der Kampf gegen Rechtsextremismus.
Nach nur zwei Jahren: Brandenburgs Verfassungsschutzchef vom Dienst entbundenQuelle: Reuters © Ina Fassbender

Brandenburgs Verfassungsschutzchef Frank Nürnberger muss nach knapp zwei Jahren gehen. Das Innenministerium teilte am Donnerstag in Potsdam mit, Minister Michael Stübgen (CDU) habe Nürnberger "mit sofortiger Wirkung" von der weiteren Dienstausübung entbunden. Als Grund wurde "ein nicht ausreichend vorhandenes Vertrauensverhältnis" angegeben.

Das Kabinett werde in Kürze gebeten, Nürnberger in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen. Die Amtsgeschäfte soll zunächst seine Stellvertreterin Heike Wagner übernehmen. Ein Nachfolger stand zunächst nicht fest.

Der Jurist Nürnberger war erst am 9. Januar 2018 vom Kabinett einstimmig zum neuen Chef des Landesverfassungsschutzes bestellt worden. Davor war er Leiter der Zentralen Ausländerbehörde (ZABH) in Eisenhüttenstadt. Kritik an ihm hat es nach einem Bericht des Tagesspiegels offensichtlich nicht erst mit dem Start des neuen Innenministers gegeben. Wie auch die Deutsche Presse-Agentur erfuhr, soll es bereits unter dem früheren Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) zu Unstimmigkeiten mit Nürnberger gekommen sein.

Stübgen ist erst rund vier Wochen im Amt. Der neue Innenminister hat deutlich gemacht, dass der Kampf gegen Rechtsextremismus für ihn ein Schwerpunkt ist. Stübgen hatte am vergangenen Dienstag für das kommende Jahr ein eigenes Programm zur Abwehr rechtsextremistischer Bedrohungen angekündigt.

Mehr zum ThemaBKA-Chef: Strafandrohung für kriminelle Hassbotschaften wird Verhalten im Netz ändern

(rt deutsch/dpa) 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.