Deutschland

Stete Gefahr für Frauen: Betäubungsmittel in Bargetränken

Insgesamt 66 Fälle, bei denen Frauen möglicherweise K.-o.-Tropfen verabreicht wurden, gab es in diesem Jahr in Hamburg. Angaben darüber, wie oft sich der Verdacht bestätigte, gibt es nicht. Die Mehrzahl der Opfer führt ihre Erinnerungslücken auf Alkoholkonsum zurück.
Stete Gefahr für Frauen: Betäubungsmittel in BargetränkenQuelle: Reuters © Toby Melville TM/MD

Der Begriff "K.-o.-Tropfen" ist ein Sammelbegriff und umfasst narkotisierende Stoffe. Oft werden solche potenziellen Opfern unwissentlich zugefügt, um später Sexual- oder Eigentumsdelikte zu begehen. Die betroffene Person wird hierdurch betäubt und weitgehend wehrlos. K.-o.-Tropfen werden daher manchmal auch als "Vergewaltigungsdroge" bezeichnet. 

Mittels neuer Methoden der Analytik sollen sichergestellte Proben in Hamburg bei Verdachtsfällen des Einsatzes von K.-o.-Tropfen auf 143 verschiedene mögliche Substanzen untersucht werden. Allein in diesem Jahr habe es in Hamburg 66 gemeldete Verdachtsfälle gegeben. 

Die Berliner Polizei weist daraufhin, dass es keine verlässlichen Zahlen gebe, da die Aufnahme der narkotisierenden Stoffe meist im Zusammenhang mit Alkoholkonsum erfolge. Die Opfer seien sich oft nicht bewusst, dass ihre Gedächtnislücken auf K.-o.-Tropfen zurückzuführen sind. Die Wirkung tritt – je nach Dosierung – bereits nach 10 bis 20 Minuten ein. Die ersten Anzeichen sind Übelkeit und Schwindelgefühl, später folgt Bewusstlosigkeit. Erst nach Stunden kommen die Opfer wieder zu sich. Die Bewusstlosigkeit wird von den Tätern ausgenutzt. Nachweisen lassen sich diese Drogen nur bis zu 12 Stunden nach der Einnahme. 

In Deutschland sind die beiden Stoffe GHB (Gamma-Hydroxybuttersäure oder im allgemeinen Sprachgebrauch "Liquid Ecstasy") und GBL (Gamma-Butyrolacton) seit dem Jahr 2002 verboten. Hochdosiert führt GHB zu Müdigkeit und Koordinationsstörungen, bis hin zur Bewusstlosigkeit oder gar zum Tod durch Atemlähmung. Eine Drogeriekette bietet in ihrem Online-Shop ein Armband, welches mittels des "Xantus-Drinkchecks" Getränke im Schnelltest auf GHB prüft. Die Substanz GBL jedoch, welche leichter zu beschaffen ist, kann zumindest durch diesen Test nicht nachgewiesen werden. 

In Niedersachsen startete das Gesundheitssministerium eine Kampagne, um über die Gefahr, Opfer durch K.-o.-Tropfen zu werden, aufzuklären.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.