Deutschland

Stimmungsumfrage in Deutschland: Die Angst schwindet, der Optimismus regiert

Am Donnerstag wurden die Ergebnisse der Umfrage "Die Ängste der Deutschen" vorgestellt. Es zeichnete sich ein Wandel zum Positiven ab. Erstmals wurde das Thema steigende Mieten abgefragt. Die Angst vor nicht bezahlbaren Mieten ist weitaus stärker als jene vor dem Klimawandel.
Stimmungsumfrage in Deutschland: Die Angst schwindet, der Optimismus regiertQuelle: Reuters © Michaela Rehle

Die repräsentative Umfrage "Die Ängste der Deutschen" wurde im Auftrag der R+V-Versicherung durchgeführt und zeichnet ein allgemein positives Stimmungsbild unter den befragten Bürgern. Nur 39 Prozent der insgesamt 2.400 Teilnehmer (ab 14 Jahren) gaben an, dass sie ängstlich seien. Dies ist der beste Wert seit 25 Jahren. 

Zu den Top-Ängsten gehören die Sorgen (mit je 55 Prozent), dass der Staat die große Zahl an Flüchtlingen nicht bewältigen kann und die nicht kalkulierbare Politik des US-Präsidenten Donald Trump. Vor dem Klimawandel haben lediglich wenige der Befragten Angst. 

Diese nahm lediglich Platz 12 auf der Liste der Ängste ein. Auf dem sechsten Platz landete die Angst vor nicht bezahlbaren Mieten. Dieses Thema wurde erstmalig seit Beginn der Studie im Jahr 1994 abgefragt. Laut dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) fehlt es in 77 deutschen Großstädten derzeit an fast 2 Millionen bedarfsgerechten Wohnungen. Um den Bedarf zu decken, müssten jährlich 400.000 neue bezahlbare Wohnungen gebaut werden. Für die Arbeitnehmer liegt die Mietbelastungsquote bei mehr als 40 Prozent. Diese sollte jedoch, so der DGB, nicht mehr als 30 Prozent betragen. 

Vor Extremismus sorgen sich 47 Prozent, vor den zu hohen Mieten 45 Prozent. Im Jahr 2017 hatten noch 71 Prozent Angst vor terroristischen Anschlägen, jetzt sind es nur noch 44 Prozent der Befragten. Auch die Angst vor Kriminalität sank und liegt nur noch bei 23 Prozent. Allerdings zeigt die Umfrage auch, dass die Ängste bei den in Ostdeutschland lebenden Menschen länger andauern als bei denjenigen in Westdeutschland.

Mehr zum ThemaMerkel zittert, Deutschland wankt: Ein Zittern als Sinnbild für die Krise des Landes

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.