Im Evakostüm und hoch zu Ross: Künstlerin malt nackte Merkel auf rotem Bären
Bei Ekaterina Moré, einer Künstlerin aus Düsseldorf, die hauptsächlich moderne Frauen malt, verwandelte sich der Stier aus der griechischen Sage in einen roten Bären, der für Russland stehe. Angela Merkel selbst stehe für Europa. Moré will mit ihrem Gemälde erfragen, ob Russland mehr europäischen Einfluss benötige:
Was ich mit dem Bild zeigen will, ist, dass Russland mehr europäischen Einfluss braucht. Auf der anderen Seite zeigt das Bild wiederum eine Frau, die von einem starken Bären entführt wird, und formuliert damit die Frage, ob es sich vielleicht um immer wiederkehrende feministische Träume oder Alpträume handelt.
Moré findet außerdem, dass die Bundeskanzlerin "nur selten" ihre sinnliche Seite zeige:
Ich finde, Angela Merkel sieht sehr sinnlich aus. Allerdings zeigt sie das nur sehr selten – allenfalls bei ihrem Auftritt mit tiefem Dekolleté bei den Bayreuther Festspielen, der im Nachhinein heftig diskutiert wurde.
Die Künstlerin beabsichtigt, das Bild an das Bundeskanzleramt zu übergeben. Sollte dieses das Gemälde allerdings nicht annehmen wollen, wäre Moré auch bereit, ihr Bild dem Kreml zu schenken.
Düsseldorfer Künstlerin malt nackte Kanzlerin auf einem Bären:https://t.co/ufKwQWG2IG#Europawahl2019#EUWahl2019#EUval2019pic.twitter.com/yXqIg61JhY
— Ekaterina Moré (@EkaterinaMore) 24. Mai 2019
Die 43-Jährige wurde in Sankt Petersburg geboren und lebt seit 24 Jahren in Meerbusch, Nordrhein-Westfalen. Sie malt hauptsächlich moderne Frauenbilder. Moré hat zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland veröffentlicht und arbeitet an verschiedensten Kunstprojekten.
Herzliche Grüße aus dem Atelier und wunderschöne Festtage!#art#kunst#artist#artgallery#woman#beautifulpic.twitter.com/C1yRbFLYt2
— Ekaterina Moré (@EkaterinaMore) 21. Dezember 2017
Mehr zum Thema - Banksy-Bild, das Affen als Parlamentarier zeigt, pünktlich zur Brexit-Abstimmung erneut im Museum
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.