Deutschland

Nach Kritik an Erfassungsfehlern: Jobcenter sollen Zählung von Hartz-IV-Empfängern überprüfen

Nach Kritik an der Zählung von Arbeitslosen durch den Bundesgerichtshof sollen die Jobcenter ihre Angaben nun regelmäßig überprüfen. 8,6 Prozent der Leistungsempfänger wurden falsch erfasst. Bei Bedarf sollen die Angaben korrigiert werden.
Nach Kritik an Erfassungsfehlern: Jobcenter sollen Zählung von Hartz-IV-Empfängern überprüfen Quelle: Reuters © Michael Dalder

Der Bundesrechnungshof hatte Ende Februar auf umfangreiche mögliche Erfassungsfehler bei Hartz-IV-Empfängern aufmerksam gemacht. In einem bisher unveröffentlichten Bericht schrieben die Rechnungsprüfer damals, die Jobcenter hätten zuletzt rund 290.000 Menschen mit einem falschen Status an die BA-Statistik gemeldet – 8,6 Prozent der Leistungsempfänger.

Demnach wären rund 115.000 Arbeitslose nicht als solche erfasst worden. Die Rechnungsprüfer zogen laut einem der dpa vorliegenden Bericht dabei bereits jene ab, die fälschlich und somit zuviel als arbeitslos registriert gewesen seien.

Der Rechnungshof stützte sich auf eine Stichprobe von 770 Fällen in 219 Jobcentern. Die neue Weisung verpflichte die Jobcenter, regelmäßig automatisierte Prüfsysteme zu nutzen, erläuterte die BA-Sprecherin. Gefunden werden sollen Fälle, in denen der Status oder die Daten von Betroffenen im IT-System der BA unplausibel oder unstimmig erscheinen.

Die Weisung sei mit dem Bundesarbeitsministerium, den kommunalen Spitzenverbänden und den Bundesländern abgestimmt. Im März hatte die Bild über die Kritik der Rechnungsprüfer berichtet. Damals hatte die BA Verbesserungen angekündigt. 

Derzeit sind rund 2,3 Millionen Menschen in Deutschland als arbeitslos gemeldet. Im März sank damit die Arbeitslosigkeit in Deutschland auf den niedrigsten Stand seit den letzten 28 Jahren. Ein kleiner Teil des Aufschwungs ist der Saisoneffekt. Trotz einer nicht so guten konjunkturellen Entwicklung entwickelt sich der Arbeitsmarkt in Deutschland positiv. 

(rt deutsch/dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.