Deutschland

Kein Brot? Na, esst doch Kuchen! Mauer zwischen Arm und Reich in Deutschland immer höher

Weniger Arbeitslose, steigende Löhne: Offiziell läuft die deutsche Wirtschaft gut. Doch nicht jeder profitiert von dem vermeintlichen Aufschwung, warnen gewerkschaftsnahe Forscher. Dabei erklären sie auch, was Demokratie mit Fahrstühlen zu tun hat.
Kein Brot? Na, esst doch Kuchen! Mauer zwischen Arm und Reich in Deutschland immer höherQuelle: www.globallookpress.com © imagebroker.com/W. Wirth

Armut und Reichtum in Deutschland haben sich nach einer Studie in den vergangenen Jahren verfestigt. 5,4 Prozent der Bevölkerung, oder gut jeder Zwanzigste, lebt demnach dauerhaft, das heißt über fünf Jahre lang unverändert, unter der Armutsgrenze. Das sei mehr als noch Mitte der 1990er Jahre (3,1 Prozent) und zehn Jahre später (5,2 Prozent), teilte die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung am Montag in Berlin mit. Gleichzeitig sei seit 2005 der Anteil der dauerhaft Reichen wieder gestiegen, der Anteil der Haushalte mit mittleren Einkommen sinke.

Die Lebenswelten von Armen, Mittelschicht und Reichen fielen immer weiter auseinander, sagte Studienautorin Dorothee Spannagel. Arme und Reiche lebten in eigenen Stadtvierteln und schickten ihre Kinder auf unterschiedliche Schulen. Immer schwieriger werde es, wie in einem Fahrstuhl von einer Schicht in die nächste aufzusteigen. "Der Fahrstuhl fährt weiter, aber es fahren weniger mit", sagte Spannagel. Das sei eine Gefahr für die Demokratie.

Das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut der Stiftung stützt sich auf die Haushaltseinkommen bis zum Jahr 2015 – dem Jahr, in dem der gesetzliche Mindestlohn eingeführt wurde. Die Armutsgrenze wird dabei für Alleinstehende bei 12.192 Euro pro Jahr gezogen – nach Abzug von Steuern und Sozialbeiträgen, aber inklusive Sozialtransfers wie Arbeitslosengeld.

Als reich gilt, wer als Single im Jahr über 40.639 Euro oder mehr verfügt. Dauerhaft fielen bis 2015 rund 3,4 Prozent der Bevölkerung in diese Kategorie, zehn Jahre zuvor waren es 2,8 Prozent gewesen. Bis 1995 lag der Anteil mit 3,3 Prozent höher, was Spannagel aber auf Sondereffekte nach der Wiedervereinigung zurückführt.

Der Verteilungsbericht des Instituts untersucht nur die Einkommen, nicht die Vermögen – auf sie warf der Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung 2017 ein Schlaglicht. Die reichsten zehn Prozent der Haushalte besitzen demnach mehr als die Hälfte des gesamten Netto-Vermögens, die untere Hälfte ein Prozent. Beim monatlichen Einkommen komme bei den Ärmeren nur wenig vom langen wirtschaftlichen Aufschwung an, hieß es.

(dpa/rt deutsch)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.