Deutschland

Niedersachsens Ministerpräsident Weil fordert Dialog mit Russland statt Sanktionen

Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil fordert mehr Dialog mit Russland. In einem Interview mit der Neuen Osnabrücker Zeitung (NOZ) sagte der SPD-Politiker: "Wir brauchen keine weiteren Sanktionen, wir brauchen mehr Diplomatie und Zusammenarbeit."
Niedersachsens Ministerpräsident Weil fordert Dialog mit Russland statt SanktionenQuelle: Reuters

Auch wenn man nicht einfach zur Tagesordnung übergehen dürfte, müsse man registrieren, dass die bisherigen Strafmaßnahmen der Ukraine-Krise "nicht viel bewegt" hätten, schilderte Weil. Er fordert: "Deutschland muss dazu beitragen, dass die globalen Zentrifugalkräfte nicht überhand gewinnen."

Weil sprach in einem gemeinsamen Interview mit dem Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein, Daniel Günther (CDU), und der Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, Manuela Schwesig (SPD), von einer "neuen Phase deutscher Außen- und Sicherheitspolitik", wie die Zeitung berichtet.

Mehr zum Thema - Wegen Handelskrieg mit USA: EU-Kommissionspräsident Juncker verlangt Ende des Russland-Bashings

Schwesig warnte davor, der Gaspipeline Nord Stream 2 weitere Steine in den Weg zu legen. Dieses Projekt ist nach Schwesigs Worten nicht nur für Mecklenburg-Vorpommern wichtig, sondern für ganz Deutschland.

Wir wollen keine Atomkraftwerke, wir wollen aus der Braunkohle aussteigen, aber ein gewisses Maß an beständiger Energieerzeugung braucht Deutschland", erklärte die Ministerpräsidentin.

Weil hatte bereits zuvor der Linie von Bundesaußenminister Heiko Maas (beide SPD) gegenüber Russland widersprochen. Deutschland müsse aufgrund seiner geografischen Lage und Geschichte "besonders intensiv nach Verständigungsmöglichkeiten mit Russland suchen", hatte Weil Ende April dem Redaktionsnetzwerk Deutschland gesagt. (dpa/ rt deutsch)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.