Deutschland

Erdogans "Bundestrojaner": Deutsche Software gegen türkische Oppositionelle

Ein Bericht von "Access Now" legt offen, dass beim Ausspähen türkischer Oppositioneller der CHP deutsche Software zum Einsatz kam. Deren Weg führte über Twitter auf eine falsche Webseite und zur Installation der Spionage-Software auf dem Mobiltelefon.
Erdogans "Bundestrojaner": Deutsche Software gegen türkische OppositionelleQuelle: Reuters © Murad Sezer

Tausende von Demonstranten nahmen im letzten Jahr am "Marsch der Gerechtigkeit" teil. Sie marschierten von Ankara bis nach Istanbul und setzten damit ein Zeichen gegen die Verhaftung eines CHP-Politikers und gegen die Politik des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan. Auf Twitter wurde zu jener Zeit über falsche Konten mit den Hashtags des Marsches für eine Webseite geworben, deren angeblicher Host ein Mitorganisator des Protestmarsches war. Dort waren Bilder und Videos des Marsches zu sehen. Das Aktivieren der Webseite aber führte zur unwissentlichen Installation einer deutschen Spionage-Software auf dem Mobiltelefon.

Software erlaubt umfassenden Zugriff auf mobile Geräte

Dabei soll es sich, nach dem Bericht von "Access Now", um die Software "FinSpy" handeln, hergestellt von FinFisher, einem deutschen Unternehmen. Der Bericht umfasst 32 Seiten und wurde von unabhängigen IT-Experten verfasst. Dieser liegt der Süddeutschen Zeitung, NDR und WDR vor. 

Die Software erlaubt den Zugriff auf im Mobiltelefon gespeicherte Adressen, Bilder und Videos. Darüber hinaus können Telefongespräche abgehört und Mitteilungen verfolgt werden. FinFisher stellt Software wie den "Bundestrojaner" für das BKA her, welche Regierungen und Strafverfolgungsbehörden in ihrer Arbeit unterstützt. Der CHP-Politiker Sezgin Tanrıkulu sagte zu dem Vorfall: 

Unsere ganzen privaten und politischen Aktivitäten laufen über das Handy. Es ist abscheulich, sowohl politisch als auch für das Privatleben. 

Bundeswirtschaftsministerium will keine Exportlizenzen erteilt haben

Geklärt werden soll nun, ob die deutsche Regierung über den Verkauf der Software an die Türkei im Bilde war. Der Verkauf von Spionage-Software ist mit besonderen Auflagen verbunden. Im Jahr 2014 hatte der damalige Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel angekündigt, den Export strenger zu überwachen. Die Tagesschau berichtet: 

Auf Nachfrage erklärte das Bundeswirtschaftsministerium in Berlin, man habe nach Oktober 2014 überhaupt keine Exportlizenzen für Intrusion-Software erteilt. Eine konkrete Anfrage, ob auch die Firma FinFisher keine derartige Lizenz erhalten habe, ließ das Wirtschaftsministerium unbeantwortet. 

Kritik wurde schon früher an dem Softwareentwickler geübt, nachdem dessen Produkte bereits in Bahrain und in Ägypten zum Einsatz gekommen waren. FinFisher wirbt damit, dass man seine Produkte auch einsetzen kann, um Ziele im Ausland auszuspionieren. 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.